"Sniper": App geht gegen Juden-Hetze im Netz vor
Archivmeldung vom 09.02.2016
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.02.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie App "Sniper" scannt das Internet nach antisemitischen Inhalten, wobei Administratoren diskriminierenden Content binnen kürzester Zeit löschen können. Die Initiatoren der Software gehen sowohl gegen Fotos brennender Israel-Flaggen als auch Hetzerei im Netz vor. Das Programm wurde von der World Zionist Organization (WZO) entwickelt.
"Sniper" liegt, ähnlich wie bei Suchmaschinen, ein spezieller Algorithmus zugrunde, der Inhalte im Web nach vorprogrammierten Schlüsselwörtern scannt. Die App funktioniert dank des globalen Netzwerkes der WZO auch in unterschiedlichen Sprachen. "Sniper soll für Abschreckung sorgen. Es wird nicht mehr so einfach sein, online gegen Juden zu hetzen oder ein Foto einer brennenden israelischen Flagge zu veröffentlichen", erklären die Entwickler.
Ein Team der WZO beschäftigt sich nach dem Auffinden von antisemitischen Inhalten mit der Website, auf der sie veröffentlicht wurden. Dabei wird vor allem erst einmal festgestellt, ob die fraglichen Schlüsselwörter tatsächlich in einem antisemitischen Kontext stehen. Weitere Schritte werden erst nach eingehender Kontrolle der gemeldeten Seite eingeleitet.
Sorgfältige Nutzer-Wahl
Laut der WZO wird die App sorgfältig von Administratoren betreut, um Willkür unter den Nutzern zu unterbinden. Am kommenden Sonntag stellt die WZO die App auf ihrer Konferenz vor. Nach dem Launch sind zunächst nur Mitglieder des globalen Netzwerkes der Organisation zum Zugriff auf die Anwendung befugt. Danach sei ein erweiterter Nutzerkreis angedacht.
Quelle: www.pressetext.com/Sabrina Manzey