Was war für die Deutschen der Moralaufreger des Jahres aus dem öffentlichen Bereich?
Archivmeldung vom 19.12.2013
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.12.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Doris OppertshäuserAls Auftakt zur 2. Trendstudie zur Moral in Deutschland, die im Januar 2014 veröffentlicht wird, wurden die Deutschen im Auftrag von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung nach den Moralaufregern des Jahres aus dem öffentlichen Bereich gefragt.
Für die Deutschen liegt der Abhörskandal der NSA bei den Moralaufregern des Jahres weit vorne. Alleine auf diesen Skandal entfallen gut 31 Prozent der Stimmen. Befragte aus Großstädten empfinden die NSA-Affäre dabei schlimmer als Befragte in Kleinstädten.
Auf Platz zwei der Moralaufreger folgt die Affäre um den Limburger Bischof. Hier ist der Stadt-Land Unterschied in der Beurteilung genau umgekehrt: Befragte in Kleinstädten beurteilen die Ausgaben beim Bau des neuen Amts- und Wohnsitzes des Limburger Bischofs schwerwiegender als Befragte in Großstädten.
Die Hoeneß-Steueraffäre landet bei den Moralaufregern 2013 auf Platz drei und regte damit mehr Personen auf als die Euro-Krise, die trotz permanenter Medienberichterstattung nur Platz vier der Umfrage belegt.
Der Pferdefleischskandal, bei dem im Februar Pferdefleisch unter anderem in Tiefkühl-Lasagne festgestellt wurde, ist für sieben Prozent der Befragten der Moralaufreger 2013 und damit auf Platz fünf.
Auf Platz sechs folgt das Rauchverbot. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen trat dieses Jahr am 1. Mai das neue Nichtraucherschutzgesetz in Kraft: Das Rauchen wurde unter anderem in Kneipen, Restaurants und auf Spielplätzen gesetzlich verboten. "Mich hat nichts davon aufregt" sagen neun Prozent der 1050 Befragten. Und für drei Prozent gab es sonstige Moralaufreger in diesem Jahr, unter anderen sorgte der Wechsel von Spieler Mario Götze von Dortmund zu Bayern München für große Empörung unter Fußballfans.
Die erste Trendstudie zur Moral in Deutschland wurde im Jahr 2011 veröffentlicht. Die RAL Gütesicherung ist nicht nur buchstäblich in der MoRAL verankert - sie basiert auf einer Werteorientierung. Moralisches Verhalten ist die "DNA" der Gütesicherung: Mit einer RAL Gütesicherung verschreiben sich Unternehmer freiwillig moralischen Grundwerten, wie zum Beispiel Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz.
Quelle: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (ots)