Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Alte Liebe: Deutsche bleiben Verbrennungsmotor treu - Deloitte-Studie: Begeisterung für alternative Antriebe begrenzt

Alte Liebe: Deutsche bleiben Verbrennungsmotor treu - Deloitte-Studie: Begeisterung für alternative Antriebe begrenzt

Archivmeldung vom 21.03.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.03.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
12-Zylinder-Wasserstoffverbrennungsmotor des BMW Hydrogen 7
12-Zylinder-Wasserstoffverbrennungsmotor des BMW Hydrogen 7

Foto: Claus Ableiter
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Automobile mit Elektroantrieb entwickeln immer noch nicht die Anziehungs- und Durchsetzungskraft, die erwartet wird. Zwei Drittel der deutschen Autofahrer favorisieren nach wie vor Verbrennungsmotoren. Während jedoch das Interesse an Dieselmotoren im Vergleich zu 2014 um 35 Prozent abgenommen hat, konnten Benziner im gleichen Zeitraum um 40 Prozent zulegen und die Dieseleinbrüche kompensieren.

Konsequenterweise wären Autointeressenten auch nicht bereit, Zusatzkosten für Elektroantriebe zu akzeptieren. Für eine andere große Zukunftstechnologie im Mobilitätsbereich, das autonome Fahren, gilt das Gleiche: Auch hier hätten es Hersteller schwer, die enormen Investitionskosten über den Verkaufspreis zu amortisieren. Dabei sind die generellen Bedenken gegenüber dem selbstlenkenden Auto gesunken: Hielten im Vorjahr noch 72 Prozent die Technik für nicht ausreichend sicher, so ist dieser Anteil auf "nur" noch 45 Prozent gefallen - eine Tendenz, die sich laut der aktuellen Deloitte "Global Automotive Consumer Study" auch in anderen Ländern beobachten lässt.

"Deutsche Autokäufer wollen zukünftig Diesel meiden, doch scheint der Elektroantrieb noch weit entfernt von einem Durchbruch. Am beliebtesten ist nach wie vor der traditionelle Verbrennungsmotor, während nicht mal ein Zehntel ein Elektroauto kaufen würde. Verbraucher aus Ländern wie Frankreich, Italien und Südkorea, insbesondere aber China sind da deutlich aufgeschlossener. Besonders in Asien liegt daher großes Potenzial für deutsche Autobauer, vor allem wenn es um den Ausbau von Elektromobilität geht", erklärt Dr. Thomas Schiller, Partner und Leiter Automotive bei Deloitte.

Verbrenner in Deutschland bevorzugt

66 Prozent der deutschen Autofahrer würde sich beim nächsten Autokauf wieder für ein Modell mit klassischem Verbrenner, vor allem Benziner, entscheiden. In den USA liegt der Anteil gar bei 80 Prozent. Vorreiter für die Elektromobilität ist China. Im Reich der Mitte genießt der Elektroantrieb die höchste Popularität unter allen Ländern (16 Prozent, Hybrid: 40 Prozent). In Deutschland würden sich aufgrund mangelnder Reichweite und des höheren Grundpreises nur 7 Prozent für ein reines Elektroauto entscheiden. Für 23 Prozent käme ein Hybridfahrzeug infrage.

Bevorzugte Antriebsart beim nächsten Autokauf

Land        Verbrenner Hybrid E-Auto  Andere
Südafrika   85%        10%    3%      2%
USA         80%        15%    3%      2%
Deutschland 66%        23%    7%      4%
Frankreich  62%        30%    5%      3%
Südkorea    60%        29%    6%      5%
Italien     49%        36%    7%      8%
China       39%        40%    16%     5% 

Autonomes Fahren: Vorbehalte nehmen ab

Neben der Antriebstechnik wird auch das autonome Fahren nach wie vor eher skeptisch betrachtet. Äußerten noch vor Jahresfrist ganze 72 Prozent der Menschen in Deutschland Vorbehalte gegenüber der Technologie, so sind es aktuell nur noch 45 Prozent. Diese Tendenz lässt sich auch in anderen Ländern beobachten, wo die Zahl der Skeptiker jeweils um mindestens ein Drittel zurückgegangen ist. Das Misstrauen ist aber immer noch vergleichsweise hoch: In den meisten Ländern trägt etwa die Hälfte der Verbraucher ernsthafte Bedenken gegenüber dem autonom agierenden Auto.

Mehrkosten? Nein danke!

Die wenigsten Käufer wären bereit, erhebliche Mehrkosten für die entsprechenden Technologien zu akzeptieren. In Deutschland wollen dies ganze 50 Prozent definitiv nicht, in den USA und Japan sind es 38 bzw. 31 Prozent. Gleiches gilt für alternative Antriebe: 42 Prozent der Deutschen sowie rund ein Drittel der Japaner und US-Amerikaner würden keinen zusätzlichen Cent für ein Hybrid- oder Elektroauto ausgeben.

Rechtssicherheit gefordert

Unabhängig davon scheint der Weg hin zu alternativen und neuen Technologien im Automobilbau vorgezeichnet. Dafür sorgt der Gesetzgeber in vielen Ländern. Mit einem echten Schub in diese Richtung ist jedoch erst zu rechnen, wenn die entsprechenden Gesetze verabschiedet und in Kraft getreten sind. Dann könnten Anbieter unvermeidbare Mehrkosten für die Käufer plausibel machen. "Wenn die Industrie die Entwicklung alternativer Antriebe und neuer Technologien auch abseits von Laboren und Teststrecken forcieren will, sollte sie zunächst Modelle zur Monetarisierung erarbeiten - und sich auf Disruptionseffekte neuer Anbieter einstellen. Auch sind intensive Beobachtung der Politik und gegebenenfalls eine enge Abstimmung mit deren Vertretern erforderlich", ergänzt Schiller.

Quelle: Deloitte (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gabeln in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige