Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Archivmeldung vom 06.01.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.01.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
Bild: SS Video: "Zukunftsvisionen des WEF – Gesundheits-App statt Arztbesuch" (www.kla.tv/24078) / Eigenes Werk
Bild: SS Video: "Zukunftsvisionen des WEF – Gesundheits-App statt Arztbesuch" (www.kla.tv/24078) / Eigenes Werk

Gesundheits-Apps zum Erkennen, Überwachen und zur Behandlungsunterstützung von Krankheiten haben sich bislang als Flop erwiesen. Die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) seien vor mehr als zwei Jahren "mit viel Vorschusslorbeeren in die Versorgung gestartet, wurden den Erwartungen aber bisher nicht gerecht und stecken noch in den Kinderschuhen", sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin beim GKV-Spitzenverband der Krankenkassen, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Bilanz der Krankenkassen nach zwei Jahren: Kaum Nutzen und zu teuer

Die ernüchternde Bilanz des Verbandes: Seit dem Start der "App auf Rezept" am 1. September 2020 seien lediglich für 164.000 Patienten DiGAs beantragt und erstattet worden, bei stagnierender Tendenz. Die Gesundheits-App sei "noch nicht in der Versorgung angekommen", heißt es im GKV-Bericht, der der "NOZ" vorliegt.

Als besonderer Flop wurde eine "Migräne-App" identifiziert, die für insgesamt 1,7 Millionen Euro 11.500-mal genutzt wurde. Nach 16 Monaten wurde die Anwendung aber wieder aus dem Verzeichnis gestrichen, weil "keine positiven Versorgungseffekte" sichtbar wurden.

Auch eine "Panik-App" gegen Angststörungen zeigte im ersten Erprobungsjahr keinen medizinischen Nutzen. Die Erprobungsphase wurde gleichwohl verlängert, was der Hersteller dafür nutzte, den Preis von 428 auf 620 Euro hochzusetzen, der von den Kassen erstattet werden muss. Im Schnitt kosteten die medizinischen Handy-Programme 500 Euro pro Quartal, heißt es im Bericht.

Von einem Scheitern der "Apps auf Rezept" will der GKV-Spitzenverband aber noch nicht sprechen. Man sehe weiterhin "durchaus großes Potenzial" zum Erkennen und Überwachen von Krankheiten und Unterstützung der Behandlung, sagte Vorständin Stoff-Ahnis der "NOZ". Allerdings müsse der Gesetzgeber dem Preiswucher der Anbieter einen Riegel vorschieben und solle nur Apps mit nachgewiesenem Nutzen in den Katalog aufnehmen.

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte teigig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige