Unfälle im Straßenverkehr 2019: Zahl der Verkehrstoten auf Tiefststand
Archivmeldung vom 14.07.2020
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.07.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttIm Jahr 2019 sind in Deutschland 3 046 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen gestorben - das ist der niedrigste Stand seit mehr als 60 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, starben 2019 im Straßenverkehr 7 % oder 229 Menschen weniger als im Vorjahr.
Die Polizei zählte insgesamt 2,7 Millionen Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen - so viele wie noch nie seit 1991 (für 1991 liegt erstmals die Zahl der Unfälle für Deutschland nach dem heutigen Gebietsstand vor). Bei rund 11 % der Unfälle wurde ein Mensch getötet oder verletzt. Die Zahl der Verletzten ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 3,0 % auf 384 000 Menschen zurückgegangen.
57,7 % der Verkehrstoten auf Landstraßen
Wie in den Vorjahren ereigneten sich auch 2019 die meisten Unfälle mit Personenschaden innerhalb von Ortschaften (69,2 %). Dort wurden jedoch nur 30,6 % der Getöteten registriert. Die meisten Verkehrstoten gab es auf Landstraßen (57,7 %). Gleichzeitig fand dort aber nur jeder vierte Unfall mit Personenschaden statt (24,2 %). Auf Autobahnen wurden 6,7 % aller Unfälle mit Personenschaden und 11,7 % aller Getöteten gezählt. Unfälle auf Autobahnen und Landstraßen haben unter anderem wegen der höheren Fahrgeschwindigkeiten häufig schlimmere Folgen. Auf Landstraßen gibt es zudem risikoerhöhende Faktoren wie die fehlende Trennung des Gegenverkehrs, schlechte Überholmöglichkeiten, Kreuzungen oder ungeschützte Hindernisse wie Bäume neben der Fahrbahn.
Zahl der getöteten Radfahrenden seit 2010 um 16,8 % gestiegen
Im Vergleich zu 2010 ist die Zahl der Verkehrstoten um 16,5 % gesunken. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den wichtigsten Beteiligten am Straßenverkehr: Die Zahl der getöteten Pkw-Insassen lag 2019 um 25,9 % niedriger als im Jahr 2010. Bei Menschen, die auf einem Kraftrad wie einem Mofa oder Motorrad ums Leben kamen, sowie bei Fußgängerinnen und Fußgängern fielen die Rückgänge mit 14,7 % beziehungsweise 12,4 % geringer aus. Die Zahl der getöteten Radfahrenden ist dagegen seit 2010 um 16,8 % gestiegen.
Die meisten Fahrradunfälle ereignen sich im Sommerhalbjahr. Allerdings ist die Fahrrad-Saison in den vergangenen Jahren länger geworden. Denn immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad für den Weg zur Ausbildung oder zur Arbeit. Daher gibt es an Wochentagen mehr Fahrradunfälle als am Wochenende. Demgegenüber sind Unfälle mit Motorrädern und Motorrollern überwiegend ein Schönwetter- und Freizeitphänomen. Sie finden gehäuft an Wochenenden in den Monaten April bis Oktober statt. Weitere Informationen zum Unfallgeschehen nach Tagen bietet der neu erschienene Unfallkalender.
Trotz des überdurchschnittlichen Rückgangs seit 2010 waren die meisten Verkehrstoten auch im Jahr 2019 Pkw-Insassen: 1 364 Menschen kamen in einem Pkw ums Leben, 605 auf einem Kraftrad, 445 auf dem Fahrrad. 417 der Verkehrstoten waren Fußgängerinnen und Fußgänger und 152 Insassen von Güterkraftfahrzeugen. Weitere 63 Menschen kamen anderweitig im Straßenverkehr ums Leben.
Deutschland mit weniger Verkehrstoten je 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner als im EU-Durchschnitt
In den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU, hierzu zählte 2019 auch noch Großbritannien) kamen 2019 nach vorläufigen Daten rund 22 800 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Bezogen auf die Bevölkerung waren das durchschnittlich 51 Verkehrstote je 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner. Zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten bestehen jedoch große Unterschiede: In Schweden starben 22 Menschen je 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner im Straßenverkehr, in Irland 29. Am gefährlichsten war es auf den Straßen in Rumänien (96) und Bulgarien (89). Deutschland liegt mit 37 Verkehrstoten je 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner gemeinsam mit Finnland auf Rang neun.
Quelle: Statistisches Bundesamt (ots)