Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Elektroauto als Firmenwagen – Feldversuch zeigt hohe Akzeptanz

Elektroauto als Firmenwagen – Feldversuch zeigt hohe Akzeptanz

Archivmeldung vom 06.02.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.02.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: Kurt F. Domnik  / pixelio.de
Bild: Kurt F. Domnik / pixelio.de

Das ISOE hat circa 300 Testfahrerinnen und Testfahrer, allesamt Mitarbeiter der SAP-AG, zur Akzeptanz und Attraktivität von Elektrofahrzeugen befragt. Die SAP-Mitarbeiter hatten die Fahrzeuge über ein halbes Jahr für dienstliche und private Fahrten genutzt und dabei über 90.000 Kilometer zurückgelegt. Für die Studie arbeitete das ISOE mit dem Öko-Institut e.V. zusammen. 78 Prozent der Teilnehmenden am Feldversuch sagten, dass sie mit den Elektroautos sehr zufrieden oder zufrieden sind.

Dass die Elektrofahrzeuge zukunftsweisend sind, steht dabei für 85 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer im Vordergrund. „Insgesamt haben die Elektro-Dienstwagen ein positives Image“, sagt Mobilitätsexperte Konrad Götz vom ISOE, „für fast 90 Prozent ist es toll, mit einem Elektroauto vorzufahren, auch wenn es sich bei dem Testmodell um einen Kleinwagen handelt.“

Elektro-Dienstwagen als Teil eines Mobilitätskonzepts

„Viele hatten zu Beginn des Flottenversuchs kaum konkrete Vorstellungen über die realen Eigenschaften von Elektrofahrzeugen. Trotzdem kann sich rund ein Fünftel der Befragten heute vorstellen, ein solches Dienstfahrzeug in den nächsten drei Jahren anzuschaffen“, fasst Jutta Deffner vom Forschungsschwerpunkt Mobilität am ISOE die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung zusammen. „Die größten Barrieren für die Nutzerinnen und Nutzer waren dabei die geringe Reichweite der Fahrzeuge und der deutlich höhere Anschaffungspreis.“ Kombinierte Verkehrsangebote können die Schwächen der E-Autos kompensieren: ein Fahrzeugpool mit sparsamen konventionellen Fahrzeugen für längere Strecken, Abonnements für den Öffentlichen Verkehr oder auch Services wie Ladestation-Finder als App. Ein Drittel der Befragten würde solche Angebote nutzen.

Ökologisches Potenzial der Elektromobilität

Bei den Neuzulassungen in Deutschland stellen gewerbliche Pkw das größte Segment dar. Das Öko-Institut hat im Projekt das ökologische Potenzial der Elektro-Firmenwagen untersucht und die Ergebnisse der SAP auf Elektro-Dienstfahrzeuge in Deutschland hochgerechnet. „Im Vergleich zu rein konventionell betriebenen Pkw-Flotten können diese beim Einsatz von Plug-In-Hybridfahrzeugen etwa 40 Prozent der entstehenden Treibhausgasemissionen von Dienstwagen bis 2030 vermeiden“, erläutert Peter Kasten, Experte für Elektromobilität am Öko-Institut. Entscheidend dafür ist jedoch, dass der Strom für die elektrisch betriebenen Dienstwagen aus zusätzlichen erneuerbaren Energien bereitgestellt wird.

Das Projekt

„Future Fleet“ wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Partner waren neben dem ISOE das Öko-Institut, die MVV Energie AG und die Hochschule Mannheim unter Leitung der SAP AG.

Quelle: Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lehnt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige