Kirchenrechtler Schüller zum Schmerzensgeld bei Missbrauch: Haltung des Landgerichts Köln lässt Opfern zivilrechtlich keine Chance
Archivmeldung vom 04.07.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.07.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Mary SmithDer in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller befürchtet weitreichende Konsequenzen aus dem Prozess des Missbrauchsopfers Melanie F. gegen das Erzbistum Köln. "Würde die Auffassung des Richters Schule machen, dann hätten Betroffene in Deutschland keine zivilrechtliche Chance, keine mehr", sagte Schüller der Kölnischen Rundschau. Die zuständige Zivilkammer des Landgerichts Köln hatte deutlich gemacht, dass die Klage von Melanie F. kaum Erfolgsaussichten hat, da der Täter, ein katholischer Geistlicher, die Missbrauchsdelikte nicht in Ausübung seines öffentlichen Amtes, sondern ihm Rahmen einer genehmigten Nebentätigkeit begangen habe.
Das ganze Tatgeschehen sei nur möglich, wo Priester ihre Rolle als Seelsorger ausnützten, "um die Opfer körperlich und geistig verfügbar zu machen", sagte Schüller dazu. Es sei "realitätsfern und pervers", davon auszugehen, dass ein Priester seine Opfer zwar im dienstlichen Kontext rekrutieren könne, sie dann aber privat vergewaltige. Opferanwalt Eberhard Luetjohann sagte der Zeitung, die Argumentation des Gerichts laufe auf einen "Freibrief" für die Kirche hinaus: ""Dann können Priester eigentlich machen, was sie wollen - die Kirche ist immer außen vor." Luetjohann kündigte an, gegenüber dem Gericht Stellung zu nehmen und einen weiteren Zeugen zu benennen. Angesichts der schwierigen Beweislage - Belege über die von der Klägerseite geltend gemachten Aufenthalt des Opfers beim späteren Täter im Priesterseminar existieren nicht mehr, Beichten des Opfers beim Täter fanden naturgemäß ohne Zeugen statt - hält Luetjohann eine Umkehr der Beweislast für geboten. Der Anwalt: "Die Sache ist noch nicht zu Ende."
Quelle: Kölnische Rundschau (ots)