Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Sport Neue leistungsbezogenere Sporthilfe-Förderung gestartet

Neue leistungsbezogenere Sporthilfe-Förderung gestartet

Freigeschaltet am 06.02.2025 um 10:14 durch Sanjo Babić
Geldkoffer (Symbolbild)
Geldkoffer (Symbolbild)

Bild: fotoART by Thommy Weiss / pixelio.de

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist im Januar mit zukunftsweisenden Schritten in das Jahr 2025 gestartet: Bereits 1.450 der rund 4.000 geförderten Nachwuchs- und Top-Athleten sind mit dem Ziel einer leistungsbezogeneren Unterstützung in die geänderte Förderstruktur der Sporthilfe überführt worden. Darüber erhalten zukünftig Athleten in vier Sporthilfe-Teams eine individuell auf ihre Lebenssituation angepasste Förderung - vom neu gegründeten Talent- über das Potenzial- und Top- bis hin zum Alumni-Team.

Ziel der Sporthilfe ist es, die größten Talente bereits ab dem Nachwuchsbereich und zu jedem Zeitpunkt ihrer sportlichen und beruflichen Laufbahn zielgerichtet zu unterstützen und bedarfsgerechte Angebote fortzuführen und zu schaffen. 

Dafür hatte die Sporthilfe im vergangenen Sommer basierend auf einer umfassenden Analyse und unter Einbeziehung der Athleten eine Anpassung der Sporthilfe-Förderstruktur angekündigt und damit auf das Abschneiden der deutschen Mannschaften bei vergangenen Olympischen und Paralympischen Spielen reagiert. Die Sporthilfe optimiert damit weiter die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der direkten Athletenförderung, damit bei den kommenden Olympischen und Paralympischen Spielen deutsche Athleten wieder besser in der Weltspitze mithalten und Erfolge erringen können (mehr Detail-Informationen...).

In einem ersten Schritt sind deshalb im Januar über 700 Talente aus dem Nachwuchsbundeskader der Sportarten Badminton, Basketball, Hockey, Judo, Kanu, aus dem Para-Sport, Ringen, Segeln, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Turnen inklusive Trampolin und Rhythmische Sportgymnastik und Volleyball in das neu gegründete Talent-Team aufgenommen worden. Sie erhalten damit bereits im Nachwuchsbereich eine finanzielle Förderung, neu etabliert wurde zudem im Talent-Team eine Studiums- und Ausbildungsförderung. Die erfolgreiche Nachwuchselite-Förderung für die größten Talente wird fortgeführt. Insgesamt wurde vom Gutachterausschuss der Sporthilfe für die ersten 13 von rund 50 Spitzenverbänden ein Jahresbudget von insgesamt knapp 9,5 Mio. Euro zur individuellen Beantragung freigegeben.

Um für die Athletenförderung eine noch stärkere Leistungsfokussierung im Top-Team und Potenzial-Team der Sporthilfe zu erreichen und gleichzeitig die Fördersummen auf hohem Niveau zu halten, wurden ab 2025 Sporthilfe-Teamgrößen abhängig von den Erfolgen der zurückliegenden vier Jahre definiert, womit ein zusätzliches Anreizsystem für leistungsstarke Verbände und deren Athleten  geschaffen wird, bei gleichzeitiger Fokussierung auf die großen Talente in den Bundeskadern der Verbände. Damit setzt die Sporthilfe ihre Ankündigung eines stärkeren Leistungsbezugs um.

"Wir freuen uns über die konstruktive Zusammenarbeit mit den Athletensprecher, den Spitzenverbänden, unseren Unterstützern aus Wirtschaft und Politik und den Partnern DOSB und DBS in den vergangenen Monaten", sagt Karin Orgeldinger, im Sporthilfe-Vorstand zuständig für die Athletenförderung. "Aufgrund der individuellen Voraussetzungen jeder Athlet und jedes Verbandes beinhaltet eine Umstrukturierung bei der praktischen Umsetzung vereinzelt auch schwierigere Entscheidungen. Dennoch sind wir bisher bei den Gesprächen auf überwiegend positive und konstruktive Resonanz gestoßen, weil alle die Intention mittragen, unsere Athleten wieder leistungsfähiger zu machen. Wir gehen so im Sinne der Athleten mit viel Zuversicht und Motivation weiter in das Jahr 2025."

Im nächsten Schritt werden weitere 10 Sportarten in die geänderte Förderstruktur der Sporthilfe überführt: Boxen, Gehörlosensport, Gewichtheben, Klettern, Moderner Fünfkampf, Radsport, Reiten, Rudern, Skateboard und Surfen. Der Wintersport folgt ab Mai, so dass alle Athleten vor den Olympischen Winterspielen in Mailand Cortina in der neuen Fördersystematik unterstützt werden. Die konkreten Fördermaßnahmen werden jeweils vom Sporthilfe-Gutachterausschuss in seinen monatlichen Sitzungen beschlossen.

Quelle: Sporthilfe (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte einmal in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige