stern-Umfrage: Union überspringt 40-Prozent-Marke - Mehrheit für Deutschpflicht auf Schulhöfen
Archivmeldung vom 02.02.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Union ist in der Wählergunst weiter gestiegen. In der wöchentlichen Politumfrage von stern und RTL hat sie im Vergleich zur Vorwoche zwei Punkte hinzu gewonnen und erreicht nun 41 Prozent. Seit der Bundestagswahl am 18. September 2005 hat sie damit rund sechs Punkte zugelegt.
Die SPD liegt unverändert bei 31 Prozent
- ein Minus von drei Punkten gegenüber der Wahl vor viereinhalb
Monaten. Die FDP fiel um zwei Punkte auf 8 Prozent. Grüne und
Linkspartei kommen wie in der Woche zuvor auf je 8 Prozent. Für
"sonstige Parteien" würden 4 Prozent der Deutschen stimmen.
Eine Deutschpflicht auf Schulhöfen, wie sie Ende vergangener Woche
Maria Böhmer (CDU), Staatsministerin für Integration im
Bundeskanzleramt, gefordert hat, wird von der Mehrheit der
Bundesbürger befürwortet. In einer stern-Umfrage erklärten 55
Prozent, auf den Schulhöfen in Deutschland solle nur deutsch
gesprochen werden. 43 Prozent der Bürger meinen, dass Schülerinnen
und Schüler in den Pausen in ihrer Muttersprache reden dürfen. Mit
"weiß nicht" antworteten 2 Prozent.
Datenbasis für Parteipräferenz: 2500 repräsentativ ausgewählte
Bundesbürger vom 23. bis 27. Januar 2006. Statistische
Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL.
Datenbasis für Deutschpflicht: 1001 repräsentativ ausgewählte
Bundesbürger vom 26. und 27. Januar 2006. Statistische
Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern. Quelle
jeweils: Forsa.
Quelle: Pressemitteilung stern, G+J