Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik FORSA: CDU/CSU gewinnt nach Laschet-Wahl 2 Prozentpunkte

FORSA: CDU/CSU gewinnt nach Laschet-Wahl 2 Prozentpunkte

Archivmeldung vom 27.01.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.01.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Tonne als Wahlurne (Symbolbild)
Tonne als Wahlurne (Symbolbild)

Foto: W.-D. Haberland
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Nach der Wahl von Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewinnen die Unionsparteien an Zuspruch: Im RTL/ntv-Trendbarometer steigt der Wert der CDU/CSU gegenüber der ersten Umfrage unmittelbar nach dem Sieg Laschets über Friedrich Merz und Norbert Röttgen um 2 Prozentpunkte auf jetzt 37 Prozent. Grüne und Linke verlieren je einen Prozentpunkt, bei den übrigen Parteien ändert sich nichts.

Wenn jetzt bereits der neue Bundestag gewählt würde, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 37 Prozent (Bundestagswahl 32,9 %), Grüne 18 Prozent (8,9 %), SPD 15 Prozent (20,5 %), Linke 7 Prozent (9,2 %), AfD 9 Prozent (12,6 %) und FDP 7 Prozent (10,7 %). 7 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2 %). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen entspricht mit 23 Prozent in etwa der Zahl der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8 %).

10,5 Millionen mehr Wählerstimmen für die CDU/CSU als für die SPD

Die Unionsparteien könnten derzeit bei einer Bundestagswahl mit fast 18 Millionen Stimmen rechnen. Das sind doppelt so viele Stimmen wie für die Grünen (8,7 Mio.) und über zehn Millionen mehr als Stimmen für die SPD (7,4 Mio.). Für die Linke, die FDP und die sonstigen kleineren Parteien würden jeweils 3,1 Millionen Wahlberechtigte votieren. Die AfD erhielt 4,3 Millionen Stimmen. Rund 14,3 Millionen Wahlberechtigte wollen sich derzeit nicht an einer Bundestagswahl beteiligen. Nur die Union wäre somit derzeit zahlenmäßig stärker als die "Partei der Nichtwähler".

Entsprechend den jetzigen Wahlabsichten säßen im neuen Parlament aufgrund der kompliziert zu berechnenden Überhang- und Ausgleichsmandate 721 Bundestagsabgeordnete. Die Mandate würden sich auf die Parteien wie folgt verteilen: CDU/CSU 289, Grüne 139, SPD 116, Linke 54, FDP 54 und AfD 69. Die "Kanzlermehrheit" läge bei 361 Mandaten. Die Union könnte demnach sowohl mit den Grünen (zusammen 428 Mandate) als auch mit der SPD (zusammen 405 Mandate) eine Regierungs-Koalition bilden. Für Schwarz-Gelb allerdings, eine Koalition mit der FDP, würde es für die Union nicht reichen (zusammen 343 Mandate). Auch das "linke" Bündnis aus Grünen, SPD und Linken wäre mit zusammen 309 Mandaten nicht regierungsfähig.

Söder und Laschet gewinnen je 3 Prozentpunkte und liegen vor Scholz und Habeck

Wer soll Nachfolger von Angela Merkel im Bundeskanzleramt werden? Wenn die Bundesbürger ihren Kanzler direkt wählen könnten, würden beide denkbaren Unions-Kandidaten vor den Konkurrenten der Grünen und der SPD liegen. Armin Laschet und Markus Söder würden momentan sogar gegenüber den letzten Umfragen jeweils 3 Prozentpunkte gewinnen. Allerdings hat Söder im RTL/ntv-Trendbarometer einen Vorsprung von 9 Prozentpunkten vor seinem Konkurrenten Laschet.

Wenn die Union sich für Söder als Kanzlerkandidat entscheiden würde, könnte er derzeit mit 37 Prozent der Stimmen rechnen (gegenüber 34 Prozent in der Woche vom 11. bis 15. Januar). Unverändert 18 Prozent würden sich für den Grünen-Chef Robert Habeck entscheiden, 15 Prozent für den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (minus 1 Prozentpunkt). Wäre Laschet der Kanzlerkandidat der Union, könnte er mit 28 Prozent der Stimmen rechnen - am Wochenende unmittelbar nach seiner Wahl (16. und 17. Januar) kam er auf 25 Prozent. Scholz käme gegen Laschet auf 17, Habeck auf 19 Prozent.

42 Prozent trauen der Union, nur 5 Prozent der SPD politische Kompetenz zu

Nach der Wahl von Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden trauen achtmal mehr Wahlberechtigte (42 %) der Union als der SPD (5 %) zu, mit den Problemen in Deutschland am besten fertig werden zu können. Den Grünen trauen das 4, einer der sonstigen Parteien 5 Prozent zu. 44 Prozent trauen keiner Partei politische Kompetenz zu.

Datenbasis  RTL/ntv-Trendbarometer: Die aktuellen Daten zu Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 18. bis 25. Januar 2021 erhoben. Datenbasis: 3.005 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-2,5 Prozentpunkte.

Quelle: Mediengruppe RTL Deutschland (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte graph in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige