Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik RTL/ntv Trendbarometer Forsa Aktuell: Union legt leicht zu - FDP weiter unter 5 Prozent

RTL/ntv Trendbarometer Forsa Aktuell: Union legt leicht zu - FDP weiter unter 5 Prozent

Freigeschaltet am 11.02.2025 um 12:07 durch Mary Smith
Wahl, Wahlurne, Stimmabgabe, Wahlumfrage (Symbolbild)
Wahl, Wahlurne, Stimmabgabe, Wahlumfrage (Symbolbild)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Bei den Parteipräferenzen gewinnt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer die Union (29%) gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu. Die Linke (6%) verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs von einem Punkt, während die Grünen (14%) einen Prozentpunkt verlieren. Die Werte für die SPD (16%), die AfD (20%), die FDP (4%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) bleiben unverändert.

In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ergeben sich teils deutliche Abweichungen vom Gesamttrend: Hier liegen die Grünen und die Linke mit jeweils 19 Prozent vorn, gefolgt von der AfD (17%), der CDU/CSU (16%), der SPD (7%), der FDP (6%) und dem BSW (4%).

Kanzlerpräferenzen und mögliche Koalitionen

Könnten die Bundesbürger den Kanzler direkt wählen, würden sich aktuell 24 Prozent für Friedrich Merz entscheiden (+2%). Robert Habeck folgt mit 23 Prozent, während Olaf Scholz 17 Prozent der Stimmen erhalten würde (+1%). Alice Weidel liegt mit 15 Prozent um einen Punkt niedriger als in der Vorwoche. 21 Prozent der Wahlberechtigten würden keinen der genannten Kandidaten wählen.

Die Sitzverteilung im neuen Bundestag mit 630 Abgeordneten erfordert eine Mehrheit von mindestens 316 Sitzen. Rechnerisch hätte eine Koalition aus CDU/CSU und AfD mit 363 Mandaten die größte Mehrheit. Die Union hat jedoch mehrfach ausgeschlossen, mit der AfD zusammenzuarbeiten. Weitere rechnerische Mehrheiten ergeben sich für eine Koalition aus CDU/CSU und SPD (333 Mandate) sowie eine Koalition aus CDU/CSU und den Grünen (319 Mandate).

Die Linke wäre nach aktuellem Stand im Bundestag vertreten und findet insbesondere bei jungen Wählerinnen und Wählern großen Zuspruch. Das Bündnis Sahra Wagenknecht liegt aktuell unter fünf Prozent, und eine Mandatssicherung über Direktmandate erscheint nach bisherigen Landtagswahlergebnissen unwahrscheinlich.

Die Meldungen sind frei zur Veröffentlichung mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer.

Die Daten zu Kanzler- und Parteipräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 4. und 10. Februar 2025 erhoben. Datenbasis: 2.502 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

Quelle: RTL News (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte schar in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige