Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik DGB empört: CSU will Lohnlücken sichern

DGB empört: CSU will Lohnlücken sichern

Archivmeldung vom 08.01.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.01.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Elke Hannack Bild: DGB/Simone M. Neumann
Elke Hannack Bild: DGB/Simone M. Neumann

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert scharf die Versuche der CSU, das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen aufzuweichen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir brauchen kein Gesetz zur Lohnlückensicherung - und darauf läuft es bei der CSU hinaus -, sondern ein wirksames Lohngleichheitsgesetz."

Hannack bezeichnete es als ein Rätsel, warum sich die CSU einerseits für mehr Lohngleichheit einsetze und andererseits mit ihrem Vorschlag hinter dem Koalitionsvertrag zurückbleibe, den sie selbst mitunterzeichnet hat. "Es ist absolut kontraproduktiv für die Lohngleichheit von Frauen und Männern, wenn nur große Kapitalgesellschaften mit mehr als 500 Beschäftigten vom Gesetz betroffen sein sollen, wie es die CSU nun fordert." Der Koalitionsvertrag sieht eine Regelung für alle Unternehmen ab 500 Beschäftigten vor. Die davon abweichende Forderung erhebt die CSU in einer Vorlage für die gegenwärtige Klausurtagung ihrer Bundestagsabgeordneten in Wildbad Kreuth.

Die stellvertretende DGB-Chefin betonte, zu einem "Unfrieden" in den Betrieben werde das geplante Gesetz nicht führen. Unfrieden gebe es vielmehr, "wenn Männer und Frauen weiter unterschiedlich behandelt werden". Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdienten Frauen im Jahr 2014 durchschnittlich 21,6 Prozent weniger als Männer. Um mehr Lohngerechtigkeit zu schaffen, sollen Unternehmen verpflichtet werden, offenzulegen, wie viel ihre Mitarbeiter auf einer bestimmten Hierarchieebene durchschnittlich verdienen. Dahinter steht die Überlegung, dass Frauen nur dann mehr Gehalt einfordern können, wenn sie überhaupt wissen, was männliche Kollegen im Schnitt mehr verdienen.

Laut Hannack ist es nachgewiesen, dass Transparenz und nachvollziehbare Entgeltsysteme einen Beitrag zur Überwindung der Lohnlücke leisten. "Wo Tarifverträge gelten und Betriebsräte mitbestimmen, ist die Lücke kleiner." Aber nur gut die Hälfte aller Beschäftigten arbeite in einem tarifgebundenen Betrieb. Gerade für solche Betriebe sei Transparenz wichtig. "Die Höhe des Gehalts darf nicht nach Gutsherrenart festgelegt werden."

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte urinal in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige