Jeder Vierte würde "Liste Sahra Wagenknecht" wählen
Archivmeldung vom 09.06.2018
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.06.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttEine Linke-Sammelbewegung hat gute Aussichten bei den Wählern. Das berichtet "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine INSA-Umfrage (2.066 Befragte). Demnach könnte sich jeder vierte Befragte (25 Prozent) vorstellen, bei Wahlen eine "Liste Sahra Wagenknecht" zu wählen. Im Details bedeutet das, dass 78 Prozent der Befragten, die aktuell die Linke wählen, sich vorstellen könnten eine Liste Wagenknecht zu wählen. Zudem würden 59 Prozent der Befragten, für welche die Linke als Wahloption in Frage kommt, das ebenfalls tun.
Und 11 Prozent der Befragten, welche die Linkspartei eigentlich als Wahloption komplett ausschließen, könnten sich laut der Umfrage vorstellen, eine "Liste Sahra Wagenknecht" zu wählen. Die INSA-Umfrage zeigt, dass alle Wähler der verschiedenen Parteien - außer der Union - sich zu jeweils mehr als einem Fünftel vorstellen können, eine "Liste Sahra Wagenknecht" zu wählen. Abgesehen von aktuellen Wählern der Linkspartei (78 Prozent) liegt der Wert bei SPD-Wählern (32 Prozent) - dicht gefolgt von den Anhängern der AfD (30 Prozent) - am höchsten. Auch knapp eine Viertel der Grünen-Wähler (23 Prozent) und gut ein Fünftel der FDP-Wähler (21 Prozent) könnte sich vorstellen, ihr Kreuzchen bei der "Liste Sahra Wagenknecht" zu machen.
Bei mehr Bürgern aus dem Osten (32 Prozent) als aus dem Westen (23 Prozent) findet eine "Liste Sahra Wagenknecht" Zustimmung. Umgekehrt ist die Ablehnung einer solchen Liste im Westen (43 Prozent) größer als im Osten (33 Prozent). Jeweils 26 Prozent der Befragten in Ost und West wissen nicht, ob sie einer "Liste Sahra Wagenknecht" ihre Stimme geben würden. Tendenziell steigt die Zustimmung zu einer "Liste Sahra Wagenknecht" mit steigendem Alter. Nur 15 Prozent der 18- bis 24-Jährigen würden eine solche Liste wählen, der Anteil steigt aber kontinuierlich auf bis zu 34 Prozent bei den ab 65-Jährigen.
Quelle: dts Nachrichtenagentur