Karliczek: Bund will Anstrengungen für digitale Bildung verstärken
Archivmeldung vom 22.02.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.02.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićBundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat angekündigt, dass der Bund seine Anstrengungen für digitale Bildung verstärken wird. "Wir läuten jetzt eine weitere Phase in der Digitalisierung der Bildung ein", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben).
Sie wolle "über die bisherigen Anstrengungen hinaus das tägliche Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden im deutschen Bildungssystem mit digitalen Bildungsangeboten über den gesamten Bildungsweg hinweg verbessern", sagte die Bundesbildungsministerin. Sie werde am Montag gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einer Veranstaltung in Berlin die Initiative Digitale Bildung starten.
"Gemeinsam werden wir weiter daran arbeiten, digitale Infrastrukturen aufzubauen und die Erstellung von Inhalten und Werkzeugen zu fördern", sagte die Ministerin. Ein zentrales Projekt der Initiative sei die Schaffung einer Nationalen Bildungsplattform. "Wir wollen bestehende und neue digitale Bildungsplattformen zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen", fügte Karliczek hinzu. Man wolle, dass eine Nationale Bildungsplattform entsteht, über den die vielen existierenden digitalen Bildungsinhalte vernetzt werden, die es heute gibt, so die Ministerin. "Id ealerweise sollte in den nächsten Jahren damit jeder auf einfache Weise das für ihn passende Angebot finden: Lehrer gutes digitales Unterrichtsmaterial und passende pädagogische Unterstützung, Arbeitnehmer Portale für die Weiterbildung, Ausbilder und Prüfer Beispiele guter Praxis und hilfreiche digitale Werkzeuge", sagte Karliczek. "Zudem soll man hier seine Bildungszertifikate - also Zeugnisse und Diplome - verschlüsselt ablegen können."
Quelle: dts Nachrichtenagentur