Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Magazin: Atomrückstellungen der Energiekonzerne nicht sicher genug

Magazin: Atomrückstellungen der Energiekonzerne nicht sicher genug

Archivmeldung vom 14.03.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.03.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Zwei bisher unveröffentlichte Gutachten im Auftrag der Bundesministerien für Umwelt und Wirtschaft kommen nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zu dem Ergebnis, dass die Atomrückstellungen der Energiekonzerne nicht ausreichend sicher sind, um den Rückbau und die Endlagerung der Kernkraftwerke zu finanzieren.

Der Bund bekomme danach von den Konzernen nicht einmal genug Informationen über ihre Bilanzen, um zu beurteilen, ob die Summen wirklich sicher angelegt sind: "Ob die Gelder später für die Stilllegung und Endlagerung sicher zur Verfügung stehen, ist anhand dieser Angaben nicht möglich", heißt es in dem Gutachten der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit aus Köln, über das der "Spiegel" berichtet. Zudem habe der Bund, so urteilen die Experten, kein Vorgriffsrecht.

So warnen die Juristen im Gutachten für das Umweltministerium, dass alles verbleibende Kapital im Insolvenzfalle "ins haftende Unternehmensvermögen fallen" würde, "mit der Folge, dass andere Gläubiger darauf zugreifen könnten". Ihr Fazit: "Die Kosten, die im Wege der Entsorgung und Stilllegung anfallen würden, müsste dann der Bund tragen." "Die Gutachten zeigen dringenden Reformbedarf", sagte die Grünen-Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl dem "Spiegel". "Es darf nicht so weit kommen, dass die Konzerne Milliardenkosten ihrer Atomaltlasten auf uns Steuerzahler abwälzen."

Wie "Der Spiegel" weiter berichtet, deutet sich auch eine Lösung für die umstrittene Frage an, wie viele Kohlekraftwerke künftig für jene Zeiten bereitstehen sollen, in denen kein Ökostrom zur Verfügung steht. Zwischen zehn und 20 der ältesten Anlagen könnten nach Vorstellung der Bundesregierung in eine Art Notfallreserve eingebracht und bezahlt werden. Die Kraftwerke sollen dann automatisch nach fünf Jahren vom Netz gehen und abgerissen werden. Damit sollen die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden.

Die Regierungskoalition will nach dem "Spiegel"-Bericht bei einem Spitzentreffen in der nächsten Woche die strittigen Fragen der Energiewende klären. Bei dem Treffen der Energie-Experten mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) soll es dem "Spiegel" zufolge neben Fragen der Versorgungssicherheit und dem umstrittenen Bau von zwei Stromtrassen nach Bayern vor allem auch um die milliardenschweren Atomrückstellungen der Energiekonzerne gehen. Rund 36 Milliarden Euro haben die Unternehmen für den Rückbau der Atommeiler und die Lagerung des radioaktiven Abfalls in ihren Bilanzen vorgesehen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte orion in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige