Schnitzer pocht auf höhere Verteidigungsausgaben
Archivmeldung vom 14.03.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.03.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat Versäumnisse beim Finanzpaket von Union, SPD und Grünen kritisiert. "Bedauerlich ist, dass man es bei den Verteidigungsausgaben bei der Grenze von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts belassen hat, ab der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse ausgenommen werden", sagte die Münchner Ökonomin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
"Dies ist weniger, als momentan im Haushalt für Verteidigung ausgegeben wird."
Sie
lobte allerdings die Geschwindigkeit der Einigung: "Das ist ein
wichtiges Signal an Trump und Putin." Wichtigste Ergänzung zum
bisherigen Vorschlag sei, dass aus dem 500 Milliarden Euro umfassenden
Sondervermögen für Infrastruktur nur zusätzliche Investitionen bezahlt
werden sollen. "Auch wenn es schwierig werden wird, diese Zusätzlichkeit
hieb- und stichfest zu machen, ist es angesichts des Zeitdrucks, unter
dem die Verhandlungspartner standen, eine wichtige Verbesserung."
Quelle: dts Nachrichtenagentur