Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Umfrage: Mehrheit der Ostdeutschen wirft Westdeutschen Arroganz vor

Umfrage: Mehrheit der Ostdeutschen wirft Westdeutschen Arroganz vor

Archivmeldung vom 04.10.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.10.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
(Symbolbild)
(Symbolbild)

Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

28 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung beurteilen die Ostdeutschen den Zustand der inneren Einheit des Landes laut einer aktuellen Umfrage viel kritischer als die Westdeutschen. Für 60 Prozent der Ostdeutschen hat sich das Verhältnis zwischen den Menschen in den beiden Landesteilen seit der Wiedervereinigung nicht verbessert (38 Prozent) oder sogar verschlechtert (22 Prozent), ergab eine Emnid-Umfrage im Auftrag der "Bild am Sonntag".

Nur 33 Prozent der Ostdeutschen finden demnach, dass sich die Menschen aus West und Ost näher gekommen sind. Bei den Westdeutschen ist das Stimmungsbild genau umgekehrt: 60 Prozent finden, dass sich Ost und West näher gekommen sind. Zehn Prozent finden, dass sich die Bevölkerungsgruppen fremder wurden, 22 Prozent sehen keine Veränderung seit der Wiedervereinigung, so die Umfrage. Eine Mehrheit der Ostdeutschen (56 Prozent) wirft den Westdeutschen Arroganz vor. Nur 27 Prozent finden nicht, dass die Westdeutschen ihre Landsleute im Osten von oben herab behandeln. Im Westen erkennen 25 Prozent ein hochnäsiges Verhalten gegenüber dem Osten, 64 Prozent sehen das nicht so. Deutliche Unterschiede gibt es auch in der Beurteilung der Ostdeutschen, so die Umfrage. 39 Prozent der Westdeutschen halten die Ostdeutschen mit Blick auf die Wiedervereinigung und den Aufbau Ost für zu undankbar, 54 Prozent empfinden das nicht so.

Bei den Ostdeutschen meinen lediglich 19 Prozent, dass sie für den Wiederaufbau ihres Landes dankbarer sein sollten, die überwiegende Mehrheit von 73 Prozent sieht das so nicht. Ostdeutsche sind in Führungspositionen kaum vertreten. "Dass immer noch 70 Prozent der Führungspositionen im Osten von Westdeutschen besetzt sind, macht die Leute sauer", sagte die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) der Zeitung. Die Einführung einer Ostquote für Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung lehnen aber West- und Ostdeutsche ab. Im Osten beträg t die Zustimmung 39 Prozent (Ablehnung: 49 Prozent). Im Westen wollen 63 Prozent keine Ostquote (Zustimmung: 22 Prozent), so die Umfrage. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert eine verstärkte Förderung der Ostdeutschen. "Jede neue Bundesbehörde oder Forschungseinrichtung muss künftig in Ostdeutschland angesiedelt werden." Der Bund müsse Spitzenfunktionen in Regierung und Behörden konsequent mit Menschen aus dem Osten besetzen. "Das wäre ein wichtiges Signal, das den Ostdeutschen zeigt: Sie gehören wirklich dazu", so Göring-Eckardt. Für die Umfrage wurden am 27. September genau 505 Personen befragt.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte recife in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige