NRW-Philologenverband begrüßt KMK-Entscheidung
Archivmeldung vom 29.04.2020
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.04.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Eigenes Werk /OTT
Die Gymnasiallehrer in NRW begrüßen die Entscheidung der Kultusministerkonferenz (KMK), bis auf weiteres keinen regulären Schulbesuch zu ermöglichen.
"Wir teilen die Auffassung der KMK, dass bis zu den Sommerferien kein regulärer Unterricht stattfinden kann. Angesichts steigender Infektionszahlen müssen wir auf Sicht fahren und weitere Schritte bei der Öffnung der Schulen genau überlegen", sagte die Landesvorsitzende des Philologenverbandes NRW, Sabine Mistler, der Düsseldorf "Rheinischen Post".
Es sei gut, dass die KMK die Verantwortung hierfür bei den Ländern sehe. Der Gesundheitsschutz müsse im Mittelpunkt stehen. "Die Priorisierung der kommenden Abschlussklassen ist für uns nachvollziehbar. Dennoch verstehen wir die Bedürfnisse der jüngeren Schülerinnen und Schüler nach persönlichen Begegnungen in den Schulen", so Mistler.
Quelle: Rheinische Post (ots)