Lanxess-Chef will Kohlekraftwerke länger am Netz halten
Archivmeldung vom 11.01.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.01.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Mary Smith![Matthias Zachert](https://www.extremnews.com/images/article_portrait-b10a63b3bda447d4a87a827b0d118c1d.jpeg)
Foto: here
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Der Vorstandsvorsitzende des Kölner Chemiekonzerns Lanxess, Matthias Zachert, hat sich für eine Kehrtwende in der Energiepolitik ausgesprochen. "Ich glaube, es bleibt uns nichts anderes übrig, als dass wir die Kohlekraftwerke länger am Netz behalten", sagte Zachert dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Das sei zwar nicht erfreulich, weil Kohle bekannterweise einen hohen CO2-Ausstoß habe. "Könnten wir jetzt noch Kohle durch Atom ersetzen, wäre das sicherlich für die Umwelt deutlich besser." Ob das gehe oder nicht geht, müssten die Experten entscheiden, so Zachert weiter. Die Politik müsse sich aber der Diskussion stellen und "dafür Sorge tragen, dass in Deutschland die Rahmenbedingungen stimmen. Einfach die Industrie runterzufahren, damit weniger Strom verbraucht wird, kann ja keine Lösung sein." Als Alternative Atom- oder Kohlestrom aus Frankreich oder Polen zu beziehen, nannte der Manager "scheinheilig".
Lanxess entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und Polymersparte der Bayer AG. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Köln und beschäftigt mehr als 12.000 Menschen. Die Aktien sind im MDax notiert. Zuletzt hat Lanxess 870 Stellen abgebaut.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger (ots)