Stromausfälle: CSU-Fraktion will Klarheit über Reservekapazitäten
Archivmeldung vom 11.11.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.11.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićUm sicherzustellen, dass es mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien nicht zu Stromausfällen in Bayern kommt, fordert die CSU-Fraktion Klarheit über Reservekapazitäten insbesondere aus Gaskraftwerken. Per Dringlichkeitsantrag wird die Staatsregierung aufgefordert zu prüfen, ob das bereits zugesicherte Kontingent von 2 Gigawatt aus Gaskraft gesichert ist.
Dieses Südkontingent soll laut Planungen des Bundes die Länder Bayern und Baden-Württemberg mit Strom aus Gaskraft absichern.
Dazu erklärt der energiepolitische Sprecher der Fraktion und Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses Sandro Kirchner: "Stromausfälle können wir uns in Bayern nicht leisten. Wir brauchen nicht nur eine klimaneutrale, sondern auch eine sicher verfügbare und bezahlbare Energieversorgung."
Im Dringlichkeitsantrag wird zudem Klarheit zur Frage gefordert, ob zusätzliche Reservekapazitäten für Bayern notwendig sind. Im Rahmen einer Expertenanhörung im Bayerischen Landtag wurden hier bereits 50 Gigawatt deutschlandweit als erforderlich betrachtet. Der Dringlichkeitsantrag wird heute im Plenum aufgerufen und dann im Wirtschaftsausschuss verabschiedet.
Quelle: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag (ots)