Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Energiewirtschaft greift Sicherheitsbehörden wegen Funkfrequenzen an

Energiewirtschaft greift Sicherheitsbehörden wegen Funkfrequenzen an

Archivmeldung vom 23.10.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.10.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Strom / Starkstrom (Symbolbild)
Strom / Starkstrom (Symbolbild)

Bild: Jerzy Sawluk / pixelio.de

Berlin - Die deutsche Energiewirtschaft dringt mit Vehemenz auf die Zuteilung von Funkfrequenzbändern für die Überwachung und Steuerung der Stromnetze und scheut dabei auch klare Schuldzuweisungen gegen die Sicherheitsbehörden nicht.

Dem Fachdienst Tagesspiegel Background Energie & Klima liegt ein Schreiben vor, das nach Branchenangaben an die Staatssekretäre Andreas Feicht (Wirtschaftsministerium), Klaus Vitt (Innenministerium), Guido Beermann (Verkehrsministerium) sowie Kanzleramtschef Helge Braun und Bundesnetzagentur-Präsident Jochen Homann verschickt wurde. Unterzeichnet ist es von über 200 Energieversorgern. Für die Modernisierung der Stromnetze werde ein spezielles, exklusives Funknetz benötigt. In dem Streit geht es um die Zuteilung von zwei Frequenzbändern rund um 450 Megahertz (MHz), die Anfang 2021 frei werden.

Die für den Digitalfunk der Sicherheitsbehörden zuständige Bundesanstalt - die BDBOS - beansprucht die frei werdenden Frequenzen jedoch für sich. Die Position der BDBOS: Die den BOS zur Verfügung stehenden kleineren Frequenzbänder rund um 700 MHz reichten für die Bedürfnisse nicht aus. Der Vorschlag zur Güte: Die Energiewirtschaft darf die besser geeigneten 450-MHz-Bänder mitnutzen. Dieses Ansinnen wird in dem Brief der Energiewirtschaft nun klar zurückgewiesen. Die Option sei geprüft worden, aber: "Aus technischen, wirtschaftlichen, zeitlichen, rechtlichen und sicherheitspolitischen Gründen ist eine solche Mitnutzung nicht zielführend."

Quelle: Der Tagesspiegel (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte feld in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige