Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Wurst-Skandal führt zu scharfen Kontrollen bei Herstellern

Wurst-Skandal führt zu scharfen Kontrollen bei Herstellern

Archivmeldung vom 13.10.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.10.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Schlachthaus (Symbolbild)
Schlachthaus (Symbolbild)

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Der Skandal um gefährliche Keime in Wurstwaren und ein umfangreicher Rückruf von Frischmilch werden voraussichtlich zu einer Verschärfung der Qualitätskontrollen bei Lebensmittelherstellern führen. Das sei bei Prüfungen zu erwarten, die der Handel von seinen Lieferanten fordert, berichtet die "Welt am Sonntag".

"Bei Risikoprodukten, etwa aus Frischfleisch oder Frischmilch, werden vermutlich nur noch Hersteller mit Zertifikaten aus unangekündigte Kontrollen akzeptiert", sagte Stephan Tromp, Geschäftsführer der deutschen Dachgesellschaft für den IFS-Qualitätsnachweis, der Zeitung. Die Industrie zeigte sich der "Welt am Sonntag" offen für eine strengere Normen. "Unangekündigte Audits sind aus unserer Sicht zu begrüßen, weil sie deren Glaubwürdigkeit noch weiter erhöhen", sagte Thomas Vogelsang, Chef des Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie.

Der Discounter Aldi Süd fordere von Lieferanten stets ein unangekündigtes IFS-Food-Audit. Der inzwischen insolvente hessische Fleischverarbeiter Wilke, der im Zentrum des jüngsten Wurst-Skandals steht, hatte sich hingegen für Prüfungen mit Ankündigung entschieden, die nach den IFS-Regeln ebenfalls zulässig sind. Ohne IFS-Zertifikat, angemeldet oder unangemeldet, kann kaum ein Hersteller an namhafte Handelsketten liefern. Bundesweit verfügen 2.6 00 Unternehmen über dieses Qualitätssiegel. Die grundlegenden staatlichen Kontrollen, die zusätzlich in den Betrieben durchgeführt werden, leiden derweil und starkem Fachkräftemangel. Darauf machte der entsprechende Berufsverband aufmerksam. "Mit dem vorhandenen Personal schaffen wir nur rund 45 Prozent der notwendigen Kontrollen", sagte Anja Tittes, Vorsitzende des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands (BVLK), der "Welt am Sonntag". Mehr Überwachungsdruck sei deshalb nicht möglich. Schätzungen gehen davon aus, dass 1.500 bis 2.500 weitere staatliche Prüfer benötigt werden.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte regent in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige