Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik SPD will Mittel für Startchancen-Programm verfünffachen

SPD will Mittel für Startchancen-Programm verfünffachen

Archivmeldung vom 02.02.2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Saskia Esken (2023)
Saskia Esken (2023)

Bild: Eigenes Werk /SB

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken fordert eine Verfünffachung der Mittel, die für das geplante Startchancen-Programm von Bund und Ländern für Schulen in schwierigen sozialen Lagen zur Verfügung stehen. "Es wäre notwendig, das Programm auf zumindest die Hälfte der Schulen auszuweiten", sagte sie dem "Handelsblatt".

Das seien zehn Milliarden Euro pro Jahr statt der bisher vorgesehenen zwei Milliarden Euro von Bund und Ländern zusammen. "Die Finanzierung wäre zweifellos ein Kraftakt, von dem aber unsere Volkswirtschaft als Ganzes profitieren würde." Bund und Länder wollen an diesem Freitag in Berlin ihre Pläne für die Förderung der Schulen vorstellen. Das Startchancen-Programm soll nach bisherigen Angaben zum Schuljahr 2024/25 an den Start gehen. Der Bund will demnach jährlich bis zu einer Milliarde Euro geben. Die Länder sollen sich in gleicher Höhe beteiligen. 

Profitieren sollen etwa 4.000 Schulen und Berufsschulen. In Deutschland gibt es rund 40.000 Schulen. Esken hält es zwar generell für einen "großartigen Schritt in die richtige Richtung", wenn das Startchancen-Programm jetzt abgeschlossen werde und im Herbst starten könne, doch angesichts "eklatanter Lücken bei den Basiskompetenzen" von Grundschülern und Neuntklässlern, die der jüngste Bildungstrend des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und die letzte Pisa-Studie aufgezeigt hätten, werde das Programm "der Größe der Aufgabe" nicht gerecht. Schüler bräuchten - bei aller eigenen Anstrengung - beim Lernen eine Unterstützung durch die Schule, die ihren Bedürfnissen entspreche, sagte die SPD-Politikerin. "Wir alle sind darauf angewiesen, dass die Potenziale aller jungen Menschen sich unabhängig vom Elternhaus optimal entfalten können."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte zupft in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige