Lemke plant Recht auf Reparatur auch in Deutschland
Archivmeldung vom 02.02.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićBundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die EU-Einigung über ein Recht auf Reparatur als "starkes Signal für Verbraucher- und Umweltschutz" begrüßt. Reparierbare Produkte nützten nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern sie schonten auch den Geldbeutel der Verbraucher, sagte sie den Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft.
Für Verbraucher bedeute das zum Beispiel, dass ein Handy nicht mehr weggeworfen werden müsse, weil ein Akku nicht ausgetauscht werden könne. "Das ist ein wichtiger Schritt raus aus der Wegwerfgesellschaft", so Lemke.
Die Umweltministerin plant ein entsprechendes Gesetz auch für Deutschland. "Ab diesem Jahr werde ich ergänzend Reparatur-Initiativen fördern und ein nationales Reparaturgesetz auf den Weg bringen", sagte Lemke. So sollen Verbraucher mehr Möglichkeiten bekommen, Produkte zu reparieren und länger zu nutzen.
Quelle: dts Nachrichtenagentur