Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Spahn will Eigenanteil für stationäre Pflege begrenzen

Spahn will Eigenanteil für stationäre Pflege begrenzen

Archivmeldung vom 05.10.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.10.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat ein sechs Milliarden Euro teures Konzept für eine Reform der Pflegeversicherung vorgelegt und will dabei den Eigenanteil für stationäre Pflege deckeln. "Mein Vorschlag ist, dass Heimbewohner für die stationäre Pflege künftig für längstens 36 Monate maximal 700 Euro pro Monat zahlen", sagte Spahn der "Bild am Sonntag".

Das wären maximal 25.200 Euro. "Zwar bleibt die Pflegeversicherung auch dann eine Teilkaskoversicherung. Aber der Eigenanteil wird berechenbar." Zur Begründung für den Pflege-Deckel führte Spahn die gestiegenen Kosten an. Seit 2017 sei der monatliche Eigenanteil für die stationäre Pflege um durchschnittlich 238 Euro gestiegen. Dies würde "für immer mehr Familien zum Problem", so Spahn.

"Pflegebedürftige und ihre Angehörigen brauchen aber Planungssicherheit. Das schaffen wir, indem wir den Eigenanteil begrenzen." Der Deckel beim Pflegeanteil schütze vor allem diejenigen, die sich mit geringen und mittleren Gehältern ein wenig Wohlstand für ihre Familie aufgebaut hätten. "Der soll nicht durch immer weiter steigende Pflegekosten ganz aufgezehrt werden." Wichtig seien Verlässlichkeit und Planbarkeit, so der Minister. "Auf einen Maximalbetrag kann sich jeder vorbereiten und das absichern, etwa über eine private Pflegevorsorge. Die will ich zusätzlich ausbauen und so das Sparen fördern." Spahn will zudem alle Pflegeheime in Deutschland zwingen, ihre Angestellten besser zu entlohnen: "In der Pflege sollte mindestens nach Tarif bezahlt werden. Deshalb schlage ich folgende Regel vor: Um mit der Pflegeversicherung Leistungen abrechnen zu können, muss ein Pflegeheim oder ein Pflegedienst die Mitarbeiter in Zukunft nach Tarif bezahlen."

Grundlage könne ein Haus- oder ein Branchentarifvertrag sein. "Er muss von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern ausgehandelt sein. Für Hunderttausende Pflegekräfte wird das zu deutlich mehr Gehalt führen." Aufgrund des Fachkräftemangels säßen die Pflegekräfte bei den Tarifverhandlungen am längeren Hebel. 2018 hätten nur 40 Prozent der Pflegeheime ihre Angestellten nach Tarif bezahlt, bei den ambulanten Pflegediensten seien es nur 26 Prozent gewesen. "Auch Urlaubsansprüche und Sonderzahlungen fallen deutlich geringer aus als angemessen. Das muss sich ändern." Als dritten Baustein der Pflegereform will Spahn die Leistungen für pflegende An gehörige stärker bündeln: "Für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege möchte ich ein Jahresbudget in Höhe von 3.330 Euro einführen. Das soll jeder nach Bedarf einsetzen können."

Dafür müsse es natürlich auch ausreichend Angebote geben. "Das werden wir fördern." Auch hier solle es mehr Verlässlichkeit geben, so der Minister. "Das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen sollen jedes Jahr automatisch steigen. Das heißt: Wer zu Hause pflegt, bekommt mehr Unterstützung." Eine Erhöhung um einen Inflationsfaktor biete sich an. Nach den Worten Spahns kostet die Pflegereform "rund sechs Milliarden Euro pro Jahr". Ganz grob könne man sagen: "Die Deckelung der Eigenanteile macht rund drei Milliarden Euro aus, die bessere Bezahlung der Pflegekräfte rund zwei Milliarden, die Leistungen für die Pflege zu Hause etwa eine Milliarde." Finanzieren möchte Spahn seine Reform mit einem Zuschuss aus dem Bundeshaushalt: "Da wir als Regierung unser eigenes Versprechen ernst nehmen, die Lohnnebenkosten nicht über 40 Prozent steigen zu lassen, kommen Beitragserhöhungen nicht in Frage. Deshalb sollte das aus Steuermitteln finanziert werden." Eine Finanzierung über den Haushalt sei solidarisch. "Denn Menschen mit höherem Einkommen bezahlen ja mehr Steuern und tragen dann mehr zur Finanzierung der Pflege bei. Im Übrigen sollten wir bei Pflege nicht immer nur an die Kosten denken", so der CDU-Politiker.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte beirrt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige