Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Kommunen spüren steigende Energiepreise und reagieren vielfältig darauf

Kommunen spüren steigende Energiepreise und reagieren vielfältig darauf

Archivmeldung vom 03.05.2022

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.05.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Hannover Rathaus
Hannover Rathaus

Bild: Lars Peters / pixelio.de

Die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und die damit verbundenen Anspannungen auf den internationalen Rohstoffmärkten haben eine Erhöhung der Energiepreise von bislang ungekannter Höhe zur Folge.

Bereits im Februar 2022 lagen die Verbraucherpreise für Strom und verschiedene fossile Energieträger in Deutschland bis zu 40 % über dem Durchschnitt des "Vor-Corona-Jahres" 2019. Auch die Kommunen sind durch diese Entwicklungen betroffen, sei es durch die Kosten für Wärme, Strom oder Treibstoff. Während die im Rahmen einer Ergänzungsumfrage für das KfW-Kommunalpanel befragten Kommunen angaben, im Jahr 2020 durchschnittlich rund 1,5 % ihrer Ausgaben auf Energiekosten zu verwenden, so stieg diese Zahl bis 2022 auf 2 %. Rund die Hälfte der teilnehmenden Kommunen gibt in der Befragung an, dass diese Mehrbelastungen für sie "nur schwer" (46 %) oder sogar "gar nicht" (5 %) zu schultern sind.

Die Kommunen müssen auf die gestiegenen Energiepreise sowohl mit Einsparungen bei anderen Haushaltsposten als auch mit Anpassungsmaßnahmen beim Energieverbrauch reagieren. So gaben knapp 70 % der befragten Kommunen an, verstärkte Investition in die Energieeffizienz in Angriff zu nehmen, um den Energieverbrauch und damit ihre Kosten zu senken. Die Maßnahmen konzentrieren sich insbesondere auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung (80 %), die Senkung des Verbrauchs durch Energieeffizienz (73 %), den Ausbau von Energieeffizienzexpertise (68 %) und eine stärkere Nutzung alternativer Wärmequellen (50 %).

Bei den geplanten Maßnahmen bewegen sich die Kommunen vielfach auf bekanntem Terrain. Denn bereits vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben Kommunen verschiedene Projekte zur Erreichung der Klimaschutzziele umgesetzt. Insbesondere Investitionen in Photovoltaik-Anlagen und Maßnahmen zur energetischen Sanierung standen hier im Fokus.

"Die meisten Kommunen spüren die gestiegenen Energiepreise deutlich, für viele stellen diese sogar eine substanzielle Belastung dar. Natürlich geht es jetzt erst einmal darum, diese abzufedern. Genauso wichtig ist es, dass die Kommunen nachhaltig wirkende Maßnahmen jetzt umsetzten, um ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Dies würde dazu beitragen, die kommunalen Haushalte vor weiter schwankenden Energiepreisen zu schützen. Darüber hinaus können Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien auch einen relevanten Beitrag der kommunalen Ebene zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland liefern," so KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib.

Quelle: KfW (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte neptun in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige