SSW: Straßenausbaubeiträge treiben Menschen weiter in den Ruin
Archivmeldung vom 10.11.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.11.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićOb Anlieger sich finanziell am Straßenausbau beteiligen müssen, bleibt eine Frage der Postleitzahl. CDU und Grüne lehnten gestern im Innen- und Rechtsausschuss des Landtags einen Vorstoß der Oppositionsparteien zur Abschaffung der Beiträge ab.
Selbst einer Expertenanhörung erteilten die regierungstragenden
Fraktionen eine Absage, obwohl es durchaus noch offene Fragen gibt.
Nicht einmal eine Vertagung auf die nächste Sitzung kam für die
Koalitionsmehrheit infrage.
"Ein absolutes Unding", meint Lars Harms, Vorsitzender der SSW-Fraktion im Landtag.
"Ich frage mich, ob CDU und Grüne eigentlich die Menschen im Blick
haben oder nur noch die nahende Kommunalwahl", sagt Harms. Denn es sei
offensichtlich, dass man das Thema zügig und möglichst ohne
Eingeständnisse vom Tisch haben wolle, bevor die Menschen zur Wahlurne
schreiten.
Bisher können die Kommunen im Land selbst
entscheiden, ob sie Straßenausbaubeiträge erheben oder nicht. Rund ein
Fünftel der Kommunen im Land bittet Anlieger zur Kasse, wenn Straßen
oder Bürgersteige erneuert werden. "Da werden dann gerne mal 10.000 oder
20.000 Euro fällig", weiß Harms. Gerade in Zeiten der Inflation eine
enorme Zusatzbelastung. "Hier wäre eine echte Chance gewesen, die
Menschen in der Krise zu entlasten. Denn das Thema bewegt sie ganz
existenziell. Doch CDU und Grüne interessiert das nicht", empört sich
Harms.
Eine mündliche Anhörung würde keine neuen Erkenntnisse
bringen, erklärte die CDU gestern im Ausschuss. Dabei konnte auch sie
nicht aufklären, ob es etwa mit dem grundgesetzlich verankerten
Willkürgebot vereinbar ist, wenn in einer Straße, die durch mehrere
Gemeinden verläuft, manche Anlieger für den Ausbau zahlen müssen und
andere nicht.
"Bisher war es guter parlamentarischer Brauch, solche
Unklarheiten in einer mündlichen Anhörung zu klären, um eine bessere
Entscheidungsgrundlage zu haben. Es wäre die erste mündliche Anhörung
des Ausschusses in dieser Legislaturperiode gewesen. An
Arbeitsüberlastung kann es also nicht liegen, dass sich die
Koalitionsparteien verweigern", sagt Lars Harms.
"Vielmehr erleben wir einen generell zunehmenden Trend bei den regierungstragenden Fraktionen, demokratische Gepflogenheiten über Bord zu werfen. Und das macht mir wirklich Sorgen, denn das ist Machtarroganz in einer Qualität, wie ich sie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr erlebt habe", so der SSW-Politiker.
Nach der Landtagswahl hätten Die Grünen ihre
Regierungsteilnahme stets damit begründet, es bedürfe eines sozialen
Korrektivs in einer schwarzgeführten Regierung. "Tatsächlich starren sie
nur Löcher in die Luft, während die CDU ihr Ding durchzieht", sagt Lars
Harms.
Opfer dieser Machtspielchen seien die Bürgerinnen und
Bürger, denn auch in Zukunft würden Straßenausbaubeiträge regelmäßig
"Menschen in den Ruin treiben".
Quelle: SSW