Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Psychologe: AfD profitiert von "Erlösungshoffnungen" vieler Bürger

Psychologe: AfD profitiert von "Erlösungshoffnungen" vieler Bürger

Archivmeldung vom 21.08.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.08.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Hellsehen, Prognose, Raten, Vermuten, Virologe (Symbolbild)
Hellsehen, Prognose, Raten, Vermuten, Virologe (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /OTT

Der Psychologe Stephan Grünewald erklärt die hohen Umfragewerte der AfD mit einer "resignativ-passiven Haltung in Bezug auf die Gesellschaft", die aber mit einer hohen Zuversicht vieler Menschen für ihr privates Leben verknüpft ist. Das sei der Nährboden für "diffuse Erlösungshoffnungen", die die AfD politisch nutze, sagte der Wissenschaftler vom Markt- und Medienforschungsinstitut Rheingold dem "Tagesspiegel".

"Manche setzen auf Fortschrittstechnologien, die alle Probleme lösen sollen - oder auf die nächste Generation. Andere wiederum brauchen Sündenböcke." Dieses Spiel betreibe die AfD: "Sie schreibt die ganze bedrohliche und komplexe Wirklichkeit den Regierenden zu. Wenn wir die vom Hof jagen, kehrt die alte Seligkeit zurück." Am meisten Angst hätten die Menschen "vor dem Verlust ihrer Autonomie". 

Die Vorstellung, durch Technik "unser Leben auf Knopfdruck bewältigen zu können", sei mit der Erfahrung aus der Corona-Pandemie eingebrochen, "dass wir noch immer hilflos und ohnmächtig sind", sagte Grünewald: "Das war eine fundamentale Kränkung, die die Menschen nicht noch einmal durchlaufen wollen." Laut einer Zuversichtsstudie des Rheingold-Instituts blicken 87 Prozent der Deutschen zuversichtlich in ihre private Zukunft - aber nur 23 Prozent sind optimistisch im Hinblick auf Gesellschaft und Politik. Diese Tendenz aus der Corona-Pandemie nehme noch weiter zu, sagte Grünewald dem "Tagesspiegel": Das hohe Maß an privater Zuversicht müsse nun "ins Politische transformiert" werden. Politiker müssten "gemeinsame Herausforderungen aufzeigen", an denen Menschen "im Rahmen ihrer Möglichkeiten tätig werden können", um "ein Hauptziel" gemeinsam anzupacken. 

Die Energiekrise im vergangenen Winter sei dafür ein gutes, greifbares Beispiel gewesen: "Jeder war in der Lage, mitzuwirken und am Thermostat oder an der Armatur zu drehen. Man sollte heute nicht wie Angela Merkel alternativlos alles wegmoderieren und den Menschen die Krisen vom Leib halten", fasst Grünewald seine Studien zusammen: "Für eine lebendige Demokratie ist es problematisch, wenn viele Menschen nicht mehr bereit sind, sich mit der Wirklichkeit aktiv auseinanderzusetzen." "Zwischen der eigenen Welt, wo man Überschaubarkeit, Geborgenheit und Selbstwirksamkeit erfährt, und der Welt da draußen, die als bedrohlich gilt, wird ein Verdrängungsschirm gespannt." 

Die Menschen betrieben Sport und Wellness und verschönerten ihr Zuhause, außerdem "sammeln sie sich mit Gleichgesinnten, bilden soziale Bollwerke, die all erdings immer hermetischer werden" und entwickelten dort "eine Wagenburgmentalität": Wer eine andere Meinung vertrete oder zu anstrengend sei, werde "aussortiert". Als persönlich relevant würden steigende Mieten, Energiekosten, Inflation und die gesellschaftliche Polarisierung wahrgenommen, "aber die oft ursächlichen globalen Krisen wie der Krieg, Migration und Klimawandel" würden "weitestgehend ausgeblendet".

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte zeilen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige