Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik AKW-Betreiber fordern 276 Millionen Euro Schadenersatz

AKW-Betreiber fordern 276 Millionen Euro Schadenersatz

Archivmeldung vom 30.09.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.09.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Peter von Bechen / pixelio.de
Bild: Peter von Bechen / pixelio.de

Die Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke, die Union und FDP im Jahr 2010 beschlossen habe, könnte für die Steuerzahler teurer werden als gedacht.

Die "taz" berichtet in ihrer Dienstagausgabe, die AKW-Betreiber RWE, EnBW und Eon hätten beim Bundesumweltministerium insgesamt 276 Millionen Euro Schadenersatz gefordert. Diese sollen für Investitionen angefallen sein, die die Unternehmen aufgrund der im Oktober 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung getätigt haben, die aber durch den erneuten Ausstiegsbeschluss im Jahr März 2011 hinfällig wurden. Das hat der zuständige Abteilungsleiter bei der Erläuterung des Haushalts des Ministeriums gegenüber dem Grünen-Haushaltspolitiker Sven Kindler berichtet. Das Umweltministerium bestätigte die Forderungen gegenüber der "taz".

Ob und, wenn ja, in welcher Höhe sie erfüllt werden, sei aber noch offen, sagte eine Sprecherin. Die Anträge der Unternehmen würden derzeit "eingehend geprüft". Vorsorglich wurde aber bereits eine Summe von 250 Millionen Euro in den Haushalt 2020 eingestellt. "Die schwarz-gelbe Politik für die Atomlobby birgt heute noch große finanzielle Risiken", kommentiert Kindler - und kritisiert die Bundeskanzlerin: "Das ist die direkte Folge des Laufzeitengeschenks im Herbst 2010 von Angela Merkel an die Atomkonzerne."

Möglich sind die Forderungen aufgrund einer Atomgesetznovelle vom vergangenen Jahr, mit dem die Bundesregierung ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt hatte. Die Höhe ist aber überraschend: Während das Umweltministerium für verfallende Reststrommengen durch den Atomausstieg mit Entschädigungen von bis zu einer Milliarde Euro gerechnet hat, galten hohe Summen für entwertete Investitionen wegen der kurzen Zeit zwischen Laufzeitverlängerung und -verkürzung als wenig wahrscheinlich. Eon machte auf Anfrage keine Angaben zur Höhe seiner Forderung und zur Art der getätigten Investitionen. RWE und EnBW sprachen jeweils von einem "mittleren zweistelligen Millionenbetrag."

Angefallen ist dies laut EnBW unter anderem für Brennstoff, der für die längeren Laufzeit erworben wurde. RWE sprach allgemein von "anlagentechnischen Nachrüstungen". Der vierte AKW-Betreiber Vattenfall hat laut des Berichtes angeblich keine Forderungen eingereicht - er klagt aber vor einem internationalen Schiedsgericht auf hohen Schadenersatz. Grünen-Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl hält die Forderungen der Konzerne für "arg überzogen" und fordert: "Die Regierung muss alle haltlosen Forderungen der AKW-Betreiber rigoros abweisen."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dehnen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige