Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Lehrerpräsident beklagt kurzfristiges Denken in Bildungspolitik

Lehrerpräsident beklagt kurzfristiges Denken in Bildungspolitik

Archivmeldung vom 03.08.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.08.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
Stefan Düll
Stefan Düll

Bild: Screenshot www.lehrer-news.de

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, fordert die Politik auf, im Bildungsbereich längerfristig zu planen. "Politik denkt sehr kurzfristig auf Wahlperioden und hat den langen Blick nicht, und genau das ist das Problem bei der Bildung", sagte er am Donnerstag den Sendern RTL und ntv.

"Ein junger Mensch ist letztlich zwölf Jahre lang im Bildungsprozess mit drin. Wenn er dann noch auf die Universität geht, dauert das Ganze noch länger." Und die Politik denke so weit letztlich nicht. "Die glauben, wenn sie an einer Stelle mal ein bisschen was verändert haben, dann hätte das schon große Auswirkungen. Das ist eben nicht der Fall." Letztlich brauche es auch eine "Zeitenwende": Das Land lebe von der Bildung, die "der Rohstoff schlechthin" sei, so Düll. Der Lehrerpräsident forderte in diesem Bereich zudem ein "Sondervermögen", um "entsprechend die Gelder für die Kinder bereitzustellen".

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte peer in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige