Kabinett beschließt Strategie für autonomes Fahren
Archivmeldung vom 04.12.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.12.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Von Bundesregierung.Der ursprünglich hochladende Benutzer war LSDSL in der Wikipedia auf Deutsch.Later version(s) were uploaded by Schuhpuppe in der Wikipedia auf Deutsch. - http://styleguide.bundesregierung.de/Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.(Originaltext: extrahiert aus: [1]), Gemeinfrei, Link
Die Bundesregierung hat bei der Kabinettssitzung am Mittwoch eine Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr beschlossen. Die Strategie solle den Weg für das autonome Fahren im Regelbetrieb ebnen und Voraussetzungen schaffen, diese Technologie weiter voranzutreiben und ihre Chancen zu nutzen, teilte das Verkehrsministerium mit.
Ziel sei es, Deutschland zu einem der "weltweit führenden Innovations-
und Produktionsstandorte für autonomes Fahren" weiterzuentwickeln.
Verkehrsminister Volker Wissing bezeichnete autonomes Fahren als
"Schlüsseltechnologie".
Der Fokus der Strategie liegt auf dem
Straßenverkehr: Anwendungsschwerpunkte bilden der öffentliche
Personennahverkehr (ÖPNV) und der Güterverkehr. Perspektivisch könnten
im ÖPNV viele Menschen von der Technologie profitieren und es könne
"eine positive Wirkung für das Verkehrssystem und den Klimaschutz
erzielt werden", so das Ministerium. Im Güterverkehr habe autonomes
Fahren das Potenzial, diesen "effizienter, nachhaltiger und sicherer zu
machen".
Quelle: dts Nachrichtenagentur