FDP: Rechtliche Grundlagen für Atomkraftwerk-Zulassung schaffen
Archivmeldung vom 04.01.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.01.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Mary Smith![Marco Buschmann (2021)](https://www.extremnews.com/images/article_portrait-824d3eba7a9144fca5d4c5240a562bdd.jpeg)
Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.
FDP-Generalsekretär Marco Buschmann spricht sich dafür aus, Atomkraftwerke grundsätzlich wieder zuzulassen, um den Strombedarf von IT-Großrechenanlagen abzusichern. "Wenn unser Land bei Cloud-Technologien und Künstlicher Intelligenz eine Rolle spielen will, brauchen wir mehr Stromkapazitäten", sagte Buschmann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Dies gelte auch für die Umstellung von Mobilität und Gebäudewärme auf Elektrizität.
"Dabei kann eine neue Generation kleiner modularer Kernreaktoren helfen. Wenn Unternehmen solche modernen, sicheren und sehr viel kostengünstigeren Reaktoren privatwirtschaftlich errichten und betreiben wollen, dann sollte das rechtlich möglich sein. Niemand kann heute garantieren, ob die Energiewende allein mit Erneuerbaren gelingen wird. Ein Land wie Deutschland sollte einen Plan B haben."
Im FDP-Wahlprogramm wird die Zulassung von Atomkraftwerken gefordert, die bisher dafür üblichen hohen staatlichen Subventionen schließen die Liberalen allerdings aus.
Quelle: dts Nachrichtenagentur