Bundesregierung plant besseren Schutz für Stalking-Opfer
Archivmeldung vom 13.07.2016
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.07.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Bundesregierung will Stalking-Opfer besser schützen. Deshalb soll jetzt die Verurteilung der Täter erleichtert werden. An diesem Mittwoch will das Kabinett einen Gesetzentwurf "zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen" beschließen. Mit ihm wird eine Lücke im Strafrecht geschlossen, deretwegen Stalker bisher nur in seltenen Fällen bestraft werden können.
Stalking ist in Deutschland zwar bereits seit dem Jahr 2007 strafbar. Es gibt jedoch eine erhebliche Einschränkung. Der Stalking-Paragraf verlangt bisher, dass der Täter die Lebensgestaltung des Opfers "schwerwiegend beeinträchtigt" hat. In dem Gesetzentwurf, welcher der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, heißt es, strafrechtlicher Schutz sei "daher bislang allenfalls dann zu erlangen, wenn das Opfer sein gewöhnliches Verhalten ändert und sich damit dem Druck des Täters unterwirft". Wenn das Opfer jedoch trotz der Nachstellungen sein Leben wie bisher weiterführe, könne die Tat nicht als Stalking bestraft werden. Dadurch wurde gerade dem "besonnen standhaltenden Stalking-Opfer kein Schutz gewährt".
Justizminister Heiko Maas (SPD) hat den Gesetzentwurf vorgelegt, den die Regierung jetzt beschließen will. Er sieht vor, dass Paragraf 238 des Strafgesetzbuches geändert wird. In ihm soll es künftig heißen, dass jeder bestraft werden kann, der "einer anderen Person in einer Weise unbefugt nachstellt, die geeignet ist, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen". Es ist künftig also nicht mehr notwendig, dass der Stalker das Alltagsverhalten des Opfers tatsächlich geändert hat, es reicht aus, wenn sein Verhalten dazu "geeignet" war.
Der Strafrahmen soll sich jedoch nicht ändern; es bleibt dabei, dass Stalking mit bis zu drei Jahren Haft geahndet werden kann.
Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im vergangenen Jahr 19 704 Stalking-Fälle erfasst. Experten gehen jedoch davon aus, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt, weil viele Opfer die Nachstellungen nicht anzeigen. Das liegt auch an der geringen Aussicht auf eine Verurteilung der Täter. Im Jahr 2014, neuere Zahlen gibt es noch nicht, wurden bundesweit lediglich 205 Personen wegen Stalkings verurteilt. Der Gesetzentwurf sieht noch eine zweite Verbesserung für die Opfer vor. Bisher kann die Staatsanwaltschaft Verfahren gegen Stalker, die ihrem Opfer auflauern, einstellen und die Betroffenen auf den Privatklageweg verweisen. Dadurch sind viele Fälle versandet. Deshalb dürfen Staatsanwälte künftig keine Verfahren mehr mit dem Verweis auf diese Privatklage-Möglichkeit beenden.
Quelle: dts Nachrichtenagentur