Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Alte heimische Sorten und Rassen erhalten und regionale Wertschöpfung erzielen

Alte heimische Sorten und Rassen erhalten und regionale Wertschöpfung erzielen

Archivmeldung vom 18.05.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.05.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Murnau-Werdenfelser Rinder Bild: S. Rheinische Kulturlandschaft Fotograf: nova-Institut GmbH
Murnau-Werdenfelser Rinder Bild: S. Rheinische Kulturlandschaft Fotograf: nova-Institut GmbH

Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus alten, gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können und sie gleichzeitig erhalten, untersuchten Experten der nova-Institut GmbH und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in dem Projekt "AgroBioNet".

Sie analysierten 21 Praxisbeispiele und identifizierten Erfolgsfaktoren, die übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre "Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen" werden die Leuchtturmprojekte und Erfolgsfaktoren vorgestellt. Die Broschüre kann kostenlos auf www.nova-institut.de/nachhaltige_regionalentwicklung/ heruntergeladen werden.

Die Teams untersuchten, in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleiteten Vorhaben, erfolgreiche Projekte, bei denen landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus alten heimischen Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen Fleisch- und Milchprodukte, Brot, Bier, Obst, Gemüse und Wein erzeugen und vermarkten. Sie stellten fest: Um damit wirtschaftlich erfolgreich zu sein, bedarf es unter anderem einer guten Verfügbarkeit von Saatgut, Pflanzgut oder Tierrasse. Zudem braucht es Verarbeitungsstrukturen und -kompetenzen für kleine Mengen sowie intensive Kommunikation mit den Medien und Verbraucher/innen.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Erhaltung von Champagner-Roggen, Rotem Riesling und Murnau-Werdenfelser Rind

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2021 wird erneut deutlich: Mit der Erhaltung alter Pflanzensorten und Nutztierrassen bieten sich interessante Potenziale für den Genuss mit heimischer Naturvielfalt, den Erhalt regionaler Kultur und regionale Wertschöpfung. Champagner-Roggen, Roter Riesling und Murnau-Werdenfelser Rind gehören zu den Beispielen, die in den vergangenen Jahrzehnten fast verloren gegangen wären und sich in den "Roten Listen" wiederfinden. Heute bieten sie Betrieben und ländlichen Regionen heimische Produkte mit viel Charakter, mit denen sie sich im Wettbewerb hervorheben können.

Die traditionelle Heimat des Murnau-Werdenfelser Rinds ist das Alpen- und Voralpenland. Es gab bis in die 1930er Jahre Milch und Fleisch und war Zugtier. Mit dem Einsatz neuer Leistungsrassen und von Traktoren ging diese alte Rinderrasse fast verloren. Heute ist es auf der Speisekarte angesehener bayerischer Wirtshäuser wieder sehr gefragt und entwickelt sich zu einem Imageträger für der Region.

In den 1960er Jahren ist der, ursprünglich aus Frankreich kommende, Champagner-Roggen in Norddeutschland in Vergessenheit geraten. In den vergangenen Jahren haben Landwirte in der sächsischen Oberlausitz die alte Roggensorte wieder angebaut. Sie ist für die kargen Sandböden der Region besonders geeignet und liefert auch bei Dürre stabile Erträge. Auf einen Großteil der mineralischen Düngung und auf Pflanzenschutzmittel kann verzichtet werden. Die besondere Bekömmlichkeit, der gute Geschmack und die sehr lange Frische der Champagner-Roggen Brote aus der Oberlausitz sind bereits legendär.

Der Rote Riesling wurde in Deutschland bis ins 19. Jahrhundert angebaut und galt danach als verschollen. Oft als "Ur-Riesling" bezeichnet, wurden die ersten Reben 1996 in der Region "Hessische Bergstraße" gepflanzt. Inzwischen bezeichnet sich die Region als "Land des Roten Rieslings". Der Weißwein aus roten Trauben wird für seine feine Säure und die hohe Qualität sehr geschätzt. Als sogenannter "Klima-Riesling" kann die alte robuste Rebsorte dem Weinbau zudem interessante Perspektiven bieten.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unterstützt den Erhalt und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt als Projektträger und mit dem Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV). Das Projekt "AgroBioNet - Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen" wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) finanziert und vom IBV fachlich unterstützt.

Datenbasis:

Quelle: nova-Institut GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte xmal in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige