Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Insel-Katzen in Gefahr

Insel-Katzen in Gefahr

Archivmeldung vom 04.08.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.08.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Otterzivette © Andreas Wilting und Azlan Mohamed / Sabah Wildlife Department, Sabah Forestry Department
Otterzivette © Andreas Wilting und Azlan Mohamed / Sabah Wildlife Department, Sabah Forestry Department

Anlässlich des Weltkatzentags am 5. August warnt die Umweltschutzorganisation WWF davor, dass auf der Insel Borneo zahlreiche bisher kaum erforschte Katzenarten und andere Beutegreifer ausgerottet werden könnten. Grund hierfür sei die fortschreitende Zerstörung der Regenwälder. Aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise vieler dieser Arten, würden sie in internationalen Schutzprogrammen bisher kaum berücksichtigt, so der WWF.

Es drohten daher Arten auszusterben, bevor sie überhaupt richtig erforscht seien. Um die außergewöhnliche Vielfalt an Katzen und anderen Beutegreifern auf Borneo zu schützen, müssten endlich Schlüsselgebiete festgelegt und eine nachhaltige Waldnutzung implementiert werden, so die Forderung des WWF. Auf Borneo wurden bisher 24 verschiedene Beutegreifer wissenschaftlich beschrieben. Darunter auch Vertreter der „Felidae“, wie etwa der Sunda-Nebelparder, der erst 2006 als eigene Art klassifiziert werden konnte. Oder die Borneokatze, die als ausgesprochen selten und scheu gilt. Weitere Kleinraubtiere sind nach WWF-Angaben der Borneo-Sonnendachs, der Sunda-Stinkdachs, die Otterzivette oder der Haarnasenotter.

Beutegreifer tragen als natürliche Jäger enorm zum Gleichgewicht im Ökosystem bei, da sie den Bestand von Beutetieren regulieren, so der WWF. Das Aussterben einer Art könne somit unvorhersehbare, weitreichende Folgen haben. Als Lebensraum dienen Nebelparder oder Borneo-Katze nach Angaben des WWF zusammenhängende Hoch- und Tieflandregenwälder sowie Feuchtgebiete. Bisher konnten vier solcher Waldgebiete in den Nationalparks von Kayan Mentarang, Betung Kerihun, Sebangau sowie im Forstreservat Segama erhalten werden. Wissenschaftler und Umweltschutzorganisationen wie der WWF fordern von den Regierungen der drei Borneostaaten Malaysia, Indonesien und Brunei Darussalam jedoch weitergehende Schutzmaßnahmen, um ein Verschwinden der Katzen auf Borneo abzuwenden.

Ende Juni 2011 diskutierten erstmals Wissenschaftler und Regierungsvertreter auf dem internationalen „Borneo Carnivore Symposium“ in Kota Kinabalu (Malaysia) über effektivere Schutzmaßnahmen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konnten Kernregionen identifiziert und detaillierte Verbreitungskarten angefertigt werden. Das „Borneo Carnivore Symposium“ wurde vom WWF technisch und finanziell unterstützt und war die erste internationale Konferenz, die von einer Regierungsbehörde (dem Sabah Wildlife Department), drei Expertengruppen der Weltnaturschutzunion IUCN und einem unabhängigen Forschungsinstitut, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), gemeinsam organisiert worden war.

Quelle: WWF - World Wide Fund For Nature

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte listet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige