Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Erstmals lebende Tiefseeaustern im Mittelmeer entdeckt

Erstmals lebende Tiefseeaustern im Mittelmeer entdeckt

Archivmeldung vom 22.07.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.07.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Tiefseeauster aus dem Mittelmeer Bild: MARUM, Universität Bremen
Tiefseeauster aus dem Mittelmeer Bild: MARUM, Universität Bremen

Auf Expedition mit dem Forschungsschiff "Poseidon" untersuchten MARUM-Wissenschaftler Kaltwasserkorallenökosysteme im westlichen Mittelmeer. Mit ihrem Tauchroboter MARUM-CHEROKEE machten sie in mehreren hundert Metern Wassertiefe Videoaufnahmen und sammelten Proben.

Zu ihrer großen Überraschung entdeckten die Forscher dabei lebende Tiefseeaustern. Die galten im Mittelmeer als ausgestorben. Lebende Exemplare dieser Schalentiere wurden bislang nur vor den Azoren gefunden. Tiefseeaustern sind eine sehr spezielle Gattung: Sie leben in Wassertiefen von 300 bis 700 Metern, werden bis zu 500 Jahre alt und dabei bis 30 cm groß. Dass die Tiere auch heute noch im Mittelmeer leben, damit hatten die Wissenschaftler nicht gerechnet. "Das war schon eine große Überraschung." sagt Expeditionsleiter Prof. Dierk Hebbeln vom Bremer MARUM. "Dass wir fossile Austern, also Schalen längst gestorbener Tiere finden, hatten wir erwartet. Als wir aber auf den Videomonitoren plötzlich lebende Exemplare sahen, waren wir im ersten Moment richtig perplex."

Eigentlich war das Expeditionsteam im westlichen Mittelmeer unterwegs, um die dort in größeren Tiefen lebenden Kaltwasserkorallen zu erforschen. Die artenreichen aber fragilen Ökosysteme kommen in Europa vom Nordkap bis nach Gibraltar und ins Mittelmeer hinein vor und werden im Rahmen des internationalen, von der Europäischen Union geförderten Projekts HERMIONE (Hotspot Ecosystem Research and Man's Impact on European Seas) untersucht.

 Die Wissenschaftler nutzen die an Bord der "Poseidon" gesammelten Austernschalen und Korallenskelette als Umweltarchive. Mit Hilfe biologischer und geologischer Methoden ermitteln sie, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Tiefe des Mittelmeers leben können. "Dabei gehen wir Schritt für Schritt weiter zurück in die Vergangenheit und entschlüsseln so die Geschichte dieses Ökosystems", erklärt Prof. Hebbeln. "Das hilft uns, heutige Umweltbedingungen und -veränderungen zu bewerten."

Quelle: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kobalt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige