Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Artenvielfalt in der Nordsee auf überraschend hohem Niveau

Artenvielfalt in der Nordsee auf überraschend hohem Niveau

Archivmeldung vom 29.08.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.08.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Die Ergebnisse aus dem 1970 beginnenden und auf standardisierten Methoden basierenden Datensatz belegen, dass die Artenvielfalt der Fische (Artenzahl bei gleicher Beprobungsintensität) in der Nordsee seit 30 Jahren stetig zunimmt.

Dies gilt nicht nur für die südlichen, sondern auch für die an kältere Gebiete gewöhnten Fischarten.

Die Deutsche Bucht ist ein sehr artenreiches Teilgebiet der Nordsee. Neben Fischen betrifft das auch die am und im Boden lebenden Würmer, Muscheln, Schnecken und Stachelhäuter (Seesterne, Schlangensterne, Seeigel). Die Biomasse und Artenzahlen der Seesterne und Schwimmkrabben und einiger kleiner, nicht kommerziell genutzter Bodenfischarten hat in den letzten zehn Jahren in der Deutschen Bucht signifikant zugenommen. Weiterhin ergaben Langzeituntersuchungen des Forschungsinstituts Senckenberg am Meer (Wilhelmshaven), dass die Artenvielfalt der wirbellosen Fauna am Meeresboden in dem Gebiet vor der ostfriesischen Insel Norderney in den letzten 30 Jahren um mehr als 50 % angestiegen ist.

Dieser positive Eindruck kann nicht darüber hinweg täuschen, dass ein Teil der kommerziell genutzten Fischbestände wie Kabeljau und Hering seit Jahren überwiegend schwache Nachwuchsjahrgänge hervorgebracht haben und zurzeit nicht nachhaltig bewirtschaftet werden. Andererseits gibt es aber auch gesunde Bestände wie Seelachs und Schellfisch, die momentan sehr gute Fischereierträge liefern.

Die jetzige Reise war Teil eines vom Internationalen Rat für Meeresforschung koordinierten Langzeitprogramms, an dem in diesem Jahr sechs weitere Forschungsschiffe der Nordsee-Anrainerstaaten teilnahmen. Die nächste Fahrt der "Walther Herwig III" wird in die Nord- und Ostsee gehen. Dort stehen unter der wissenschaftlichen Leitung des vTI-Instituts für Fischereiökologie Untersuchungen von Fischen auf mögliche Krankheiten und Schadstoffe auf dem Programm.

Quelle: Thünen-Institut (vTI), Institut für Seefischerei

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte krieg in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige