Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Bastelmaterial erzeugt ultrafeine Luftpartikel

Bastelmaterial erzeugt ultrafeine Luftpartikel

Archivmeldung vom 21.01.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.01.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Farben, Klebstoffe und Putzmittel lassen ultrafeine Artikel entstehen. Bild: aboutpixel.de/Schramm
Farben, Klebstoffe und Putzmittel lassen ultrafeine Artikel entstehen. Bild: aboutpixel.de/Schramm

Eine breite Palette an chemischen Reaktionen sorgt dafür, dass sich in Innenräumen ultrafeine Aerosole bilden. Zu diesem Schluss kommen deutsche und australische Forscher in der Zeitschrift Environmental Science & Technology.

Durch Messungen zeigten sie, wie sich in Schulklassen die Partikelkonzentration in verschiedenen Situationen des Alltags verändert. Die beobachteten Konzentrationen lagen teilweise sogar deutlich über den Werten der städtischen Außenluft. Damit liefern die Forscher eine neue Erklärung für die Bildung dieser winzigen Teilchen, die möglicherweise giftig sind.

Quelle sind auch chemische Reaktionen

Ultrafeine Partikel in Innenräumen sind noch wenig erforscht. "Die Partikel entstehen in erster Linie durch alle Arten von Verbrennungsprozesse, weshalb sie einerseits beim Fensterlüften in die Räume dringen. Allerdings können sie auch auf thermische Prozesse zurückgehen, bei denen Geräte oder Geräteteile sehr schnell heiß werden", erklärt Studienautor Erik Uhde vom WKI Fraunhofer gegenüber pressetext. Im Vorjahr konnte gezeigt werden, auf welche Weise etwa der Laserdrucker zu dieser Belastung beiträgt.

Für die in den aktuellen Versuchen festgestellten Partikel scheinen allerdings chemische Reaktionen Auslöser zu sein. Die Forscher beobachteten dies, indem sie ihre Messgeräte in drei Klassenzimmern in einer Volksschule aufbauten und Veränderungen der Konzentration beobachteten. Bei manchen Gelegenheiten war diese höher als in unmittelbarer Umgebung der in einer Großstadt gelegenen Schule. Der Fall war dies besonders im Zeichenunterricht, wenn Klebstoff, Bastelmaterial, Buntstifte oder Malfarben verwendet wurden, sowie auch als Folge der Reinigung mit Putzmitteln.

Flüchtige Stoffe werden zu Partikeln

Die genannten Alltagsgegenstände seien bisher nur als Quellen von reaktiven flüchtigen organischen Verbindungen bekannt, nicht jedoch von Partikeln. "Die durch sie freigesetzten Verbindungen wie etwa der Duftstoff Limonen können in der Luft mit Ozon oder bestimmten anderen Gasen reagieren. Erst dadurch entstehen sehr kleine Partikel", betont der Experte. Deren Herkunft durch mechanische Prozesse sei hingegen eher unwahrscheinlich.

Was die Feststellung der Forscher nun in medizinischer Hinsicht bedeutet, ist vorerst noch unklar. Die untersuchten Partikel seien zu klein gewesen, um unter den üblichen Grenzwerten miterfasst zu werden. "Es gibt für solche ultrafeinen Partikel noch keine Grenzwerte, die sich auf die Konzentration ihrer Anzahl beziehen. Über eine mögliche Gefährdung gibt es noch sehr wenige Studien, zudem ist auch die Charakterisierung des entstehenden Aerosols schwierig", so Uhde. Generell gilt jedoch, dass die Gesundheitsgefahr von Partikeln steigt, je kleiner sie sind.

Quelle: pressetext.deutschland (Johannes Pernsteiner)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tshirt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige