Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Hasen-Hochzeit: Emanzipation auf dem Acker

Hasen-Hochzeit: Emanzipation auf dem Acker

Archivmeldung vom 12.03.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.03.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Wenn Hasen jetzt vor Ostern Hochzeit feiern, geht es auf dem Acker hoch her. Die Häsin lässt sich nicht so leicht beeindrucken. "Mehrere Männchen buhlen um das Weibchen", sagt Andreas Kinser, Diplom-Forstwirt und Feldhasenexperte der Deutschen Wildtier Stiftung.

"Und wenn SIE nicht zufrieden ist, gibt es was auf die Löffel: Die Häsin stellt sich auf die Hinterbeine und boxt das Männchen so lange, bis die Fellfetzen fliegen." Auf dem Acker ist Emanzipation also kein Diskussionsthema: "Hasen-Frauen sind den Rammlern nicht nur körperlich gewachsen", betont Andreas Kinser. "Resolut wählt sie die Partner aus und wird ihnen schnell untreu".

Die Hasensterblichkeit ist in der Kinderstube groß. Deshalb hat die Häsin bei der Fortpflanzung noch einen natürlichen Befruchtungs-Trick drauf: Die Superfötation! Andreas Kinser: "Der Samen bleibt nach der Begattung im Körper der Häsin eine Weile aktiv. Während sie noch trächtig ist, können so schon wieder Eier befruchtet werden. Daher können Hasen-Frauen ihre Jungen in verschiedenen Entwicklungsstadien austragen."

Gleich nach der Geburt verschwindet die Hasenmutter und lässt die Jungen allein in der Sasse zurück. "Dabei ist sie keine Rabenmutter", sagt Andreas Kinser. "Ganz im Gegenteil: Mit ihrem Geruch würde das Muttertier Fressfeinde anlocken. Die Kleinen sind hingegen nahezu geruchlos - und damit für Feinde am Boden unauffindbar. Morgens und abends kehrt die Hasenmutter zum Säugen zurück zur Sasse. Kinser: "Ihre Muttermilch ist viermal so Fett wie Kuhmilch und damit sehr nahrhaft."

Trotzdem überleben nur wenige Jungtiere. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung: "Bis zu 80 Prozent fallen Hasenkrankheiten und Fressfeinden wie Füchsen, Krähen, Elstern und Greifvögeln zum Opfer. Dazu kommen sehr viele Tiere, die der intensiven Bewirtschaftung der Felder zum Opfer fallen." Auch starke Regenfälle und niedrige Temperaturen sind tödlich für kleine Hasen. "Das Fell wird nicht richtig trocken, die Tiere kühlen leicht aus und sterben." Der Nachwuchs braucht ein trockenes Frühjahr, um heranwachsen zu können.

Feldhasen sind in Deutschland nicht akut gefährdet, allerdings gibt es heute sehr viel weniger als noch vor dreißig Jahren. Der Grund für diesen Rückgang liegt hauptsächlich im Schwinden geeigneter Lebensräume und in der Intensivierung der Landwirtschaft.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

 

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte feilen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige