Wespen haben einen langen Atem
Archivmeldung vom 29.07.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.07.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittNicht der Mensch besitzt die leistungsfähigsten Muskeln im Tierreich, auch nicht Gepard oder Turmfalke. Nein: "Die Flugmuskeln von Insekten haben die höchste Stoffwechselrate", betont Dr. Anke Schmitz, Privatdozentin am Institut für Zoologie der Universität Bonn.
Eigentlich erstaunlich, verfügen Insekten doch weder über Lungen noch über einen für die Atmung relevanten Blutkreislauf oder einen Blutfarbstoff, der Sauerstoff transportieren würde. Muskeln sind aber auf eine gute Sauerstoffversorgung angewiesen.
"Insekten transportieren die Luft über ein verzweigtes Röhrensystem, die so genannten Tracheen", erklärt Schmitz. Der Luftaustausch erfolgt über mehrere kleine Löcher in dem Chitinpanzer. Bei Bewegung wird die Luft in den Röhren sogar aktiv hin- und hergepumpt. Das ist extrem effektiv: Während ein Sprinter während des Laufs "anaerob" wird, seine Muskeln also zuwenig Sauerstoff bekommen und ihre Energie durch weniger effiziente Stoffwechselwege gewinnen müssen, geht Insektenmuskeln praktisch nie die Luft aus. "Daher können die Tiere auch an sehr sauerstoffarmen Standorten leben", sagt Schmitz.
Neue Erkenntnisse zur Atmung der Insekten sind nur ein Thema des ersten internationalen Kongresses zur Atmungsbiologie (International Congress of Respiratory Biology ICRB). "Atmungsbiologie ist ein extrem vielschichtiges Feld", erklärt Professor Dr. Steven Perry. Der Bonner Zoologe hat die Veranstaltung federführend ins Leben gerufen, um weltweit Experten aus den unterschiedlichen Teildisziplinen zusammen zu bringen. "Bislang trafen sich meist spezialisierte Forschergruppen auf sehr speziellen Tagungen", sagt er. "Wir wollten dagegen ein Forum für die fachübergreifenden Fragen der Atmungsbiologie schaffen."
Auch Krebszellen brauchen Sauerstoff
So kommen bei der Premiere in Bonn auch biochemische
und evolutionsbiologische Aspekte nicht zu kurz. Die Frage, wie sich die
Gastransportproteine entwickelt haben - dazu gehört beispielsweise der rote
Blutfarbstoff Hämoglobin -, ist ebenso Thema wie die Atmungsregulation: Wie
"spürt" ein Organismus, dass seine Zellen zu wenig Sauerstoff bekommen, und wie
reagiert er? Das Gehirn gibt dann beispielsweise den Befehl 'schneller Atmen',
während zusätzlich durch Aktivierung bestimmter Gene die Produktion roter
Blutkörperchen angekurbelt wird. Gleichzeitig wachsen neue Gefäße und verbessern
so die Durchblutung. Die dafür verantwortlichen Erbanlagen sind inzwischen sogar
ins Visier der Krebsforscher gerückt: Denn viele Tumoren nutzen diesen
Mechanismus, um ihrerseits feine Blutgefäße zu bilden und sich damit ans
Kreislaufsystem anzudocken. So gelangen sie an den Sauerstoff, den sie zum
Wachstum benötigen.
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.