Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Hungrige Wanderratten riechen deutlich anders

Hungrige Wanderratten riechen deutlich anders

Archivmeldung vom 26.03.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.03.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: wolfgang_vogt, pixabay.com
Bild: wolfgang_vogt, pixabay.com

Hungrige Wanderratten duften im Vergleich zu satten Artgenossen anders. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere demnach, hungrigen Tiere schneller zu helfen, an Futter zu kommen. Dies zeigt eine neue Studie von Forschern der Universitäten Bern, Neuchâtel und Potsdam, die jetzt im "Open Access Journal PLOS Biology" publiziert wurde.

Frage von Kosten und Nutzen

"Wir stellten fest, dass die Ratten schneller Hilfe leisteten, wenn sie Geruchssignale von einer hungrigen Ratte erhielten als von einer satten Ratte", erklärt Karin Schneeberger, die die Studie in der Ethologischen Station Hasli der Universität Bern unter der Leitung von Michael Taborsky durchgeführt hat und jetzt als Post-Doc an der Universität Potsdam an Wühlmäusen forscht.

Dennoch wägen die Nager zuerst Kosten und Nutzen ab. Um an Futter zu kommen, "betteln" Wanderratten bei ihren Artgenossen mit Rufen und Gesten. Diese Kommunikationsform macht aber eine Priorisierung schwierig: Wer hat wirklich Hunger und benötigt dringend Futter und wer täuscht nur vor und versucht, nur noch mehr Futter einzuheimsen? Eine verlässlichere Information ist in diesem Fall der Geruch der bettelnden Ratte.

Sieben verschiedene Gerüche

In einem Experiment haben die Forscher Ratten mit Geruchssignalen entweder von hungrigen oder satten Artgenossen versorgt, die sich in einem anderen Raum befanden. Die Ratten konnten anschließend einer anderen anwesenden Ratte Hilfe leisten, schneller an Futter zu kommen, indem sie ein Tablett mit Futter zu dieser hinzogen.

Gregory Röder von der Universität Neuchâtel hat die Luft in der Umgebung der Ratten analysiert. Der Schweizer Wissenschaftler konnte sieben unterschiedliche flüchtige organische Verbindungen identifizieren, die je nachdem entweder bei einer hungrigen oder einer satten Ratte häufiger vorkamen. Diese Geruchssignale könnten direkt von kürzlich aufgenommenen Nahrungsquellen, von Stoffwechselprozessen bei der Verdauung oder von einem mutmaßlichen Pheromon stammen, das Hunger anzeigt.

Quelle: www.pressetext.com/Florian Fügemann

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte warten in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige