Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Pflanzen-Sex kein Muss für genetische Vielfalt

Pflanzen-Sex kein Muss für genetische Vielfalt

Archivmeldung vom 01.11.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.11.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Pflanzen-Analyse: Forscher räumen mit Vorurteil auf. Bild: ipk-gatersleben.de
Pflanzen-Analyse: Forscher räumen mit Vorurteil auf. Bild: ipk-gatersleben.de

Die Zahl der Gen-Mutationen bei sexueller und asexueller Fortpflanzung unter Pflanzen ist ähnlich hoch. Zu diesem Fazit sind Forscher der Universität Göttingen und des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gekommen. Bisher galt die asexuelle Fortpflanzung bei natürlichen Populationen aufgrund des Verlustes von genetischer Variation als "evolutionäre Sackgasse". Das Phänomen wurde nun geklärt.

Die Experten werteten rund 20.000 Gene des gelbblühenden Gold-Hahnenfußes (Ranunculus auricomus) aus, der in Mitteleuropa eine weite Verbreitung aufweist. Das Ergebnis: Sexuelle und asexuelle Pflanzen wiesen eine vergleichbare Zahl von Mutationen auf; nur bei wenigen mit der Fortpflanzung zusammenhängenden Genen wurden Unterschiede sichtbar. Forscherin Elvira Hörandl: "Die asexuellen Pflanzen sind mit einem Alter von maximal 80.000 Jahren sehr jung und durch Hybridisierung entstanden", so die Expertin der Universität Göttingen.

Es stellt sich vor dem Hintergrund die Frage, ob die Populationen noch zu jung für auffällige Mutationen sind, oder ob diese durch natürliche Selektion laufend eliminiert werden. Um das Letztere zu erreichen, wäre eine Fortpflanzung über "gelegentlichen Sex" nötig. Denn nur so würden ausreichend Rekombination und Variation entstehen, was demnach ein Ansatz für die natürliche Selektion sein könnte. "Jüngste Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass diese Hypothese zutreffen könnte", unterstreicht die Leiterin der Abteilung Systematische Botanik.

Größere Ausbreitung mit Teil-Sex

Hörandls Sicht wird mit Analysen am weißblühenden alpinen Küpfer-Hahnenfuß (Ranunculus kuepferi) gestützt. Sie haben gezeigt, dass genetische Vielfalt sowohl auf sexuellem als auch auf asexuellem Weg Samen bildet. Folglich haben Populationen mit ein "bisschen Sex" auch eine weitaus größere geografische Ausbreitung in den Alpen als die rein sexuellen Arten. Die asexuelle Vermehrung birgt großes Potenzial für die Anwendung in der Züchtung. Ziel ist es nun zu untersuchen, inwiefern sich beide Typen in ihrer Anpassungsfähigkeit unterscheiden.

Quelle: www.pressetext.com/Florian Fügemann

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte namens in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige