Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt 64 unbeschriebene Süßwasserfischarten im Mittelmeergebiet entdeckt

64 unbeschriebene Süßwasserfischarten im Mittelmeergebiet entdeckt

Archivmeldung vom 13.05.2014

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.05.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Eine der beiden in Italien endemischen Rotaugenarten, Rutilus rubilio, ein Männchen mit Laichausschl
Quelle: Foto: ZFMK, Bonn. (idw)
Eine der beiden in Italien endemischen Rotaugenarten, Rutilus rubilio, ein Männchen mit Laichausschl Quelle: Foto: ZFMK, Bonn. (idw)

Wissenschaftler der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn berichten aktuell in einer großen Studie mit über 30 europäischen Koautoren über die komplette Süßwasser-Fischfauna des Biodiversitätshotspots des Mittelmeergebietes. Mittels molekulargenetischen Methoden (DNA Barcoding) wurden über 3000 Fische von knapp 500 verschiedenen Fischarten untersucht. Den Forschern gelang es erstmals eine nahezu komplette Abdeckung aller Arten zu erreichen (98%). Dabei stellten die Wissenschaftler unter anderem fest, dass bis zu 64 Arten in dieser Region bisher unentdeckt (40), bzw. unbeschrieben geblieben sind (24).

Von Bonn nach Ancona und im Regen mit der ‚Piraeus‘ und dem ZFMK - Bulli nach Igoumenitsa in Grieche
Quelle: Foto: ZFMK, Bonn. (idw)
Von Bonn nach Ancona und im Regen mit der ‚Piraeus‘ und dem ZFMK - Bulli nach Igoumenitsa in Grieche Quelle: Foto: ZFMK, Bonn. (idw)

Die Studie wurde im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projektes "FREDIE" erstellt.

Die Ergebnisse erschienen in dem international anerkannten Journal "Molecular Ecology Resources". „Die hinterlegten Daten werden in Form einer DNA Barcode Bibliothek in Zukunft als wichtige Referenz für alle nachfolgenden Studien sowie systematischen Erfassungen, Beobachtungen oder Überwachungen der Arten und Populationen, also dem Monitoring, dienen“ erläutert Dr. Matthias Geiger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZFMK die besondere Bedeutung der groß angelegten Studie. „Wir sehen, dass Langzeiterfassungen der Entwicklungen der Fischarten in Europa auch weiterhin extrem wichtig sind, um überhaupt Schutzmaßnahmen von Lebensräumen formulieren zu können“ ergänzt Dr. Fabian Herder, Leiter der Sektion Ichthyologie am ZFMK.

Neue seltene und bedrohte Fischart in Griechenland gefunden

Wissenschaftler der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn haben 2011 im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projektes "FREDIE" eine spektakuläre neue Fischart in Griechenland gefunden und kürzlich wissenschaftlich beschrieben.

Es handelt sich um einen Vertreter der einzigen in Europa endemischen Fischfamilie Valenciidae, mit nur zwei bekannten Arten bisher. Alle drei Valencia Arten sind stark gefährdet oder akut vom Aussterben bedroht und strengstens geschützt. So hat Valencia letourneuxi erst 2012 traurigen Ruhm als eine der Top 100 meistgefährdetsten Arten weltweit erlangt. „Die neue Art trägt den Namen Valencia robertae, zu Ehren der griechischen Ichthyologin Roberta Barbieri, welche sich seit Jahren für den Schutz bedrohter Fischarten einsetzt“ erklärt Dr. Matthias Geiger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZFMK, die Namensgebung für die neue Art. „Selbst in Europa können solch spektakuläre Neufunde von Arten zeigen, wie wichtig es ist, die zeitlichen und räumlichen Veränderungen der Verbreitung von Arten zu erfassen“ ergänzt der Ichthyologe Dr. Jörg Freyhof, seit kurzem geschäftsführender Direktor bei GEO BON (Group on Earth Observations - Biodiversity Observation Network) in Leipzig, und zuständig für den Aufbau eines globalen Beobachtungssystems für biologische Vielfalt.

Quelle: Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte elle in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige