Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Der Rothirsch - als Waldschädling verunglimpft und in Reservate eingesperrt

Der Rothirsch - als Waldschädling verunglimpft und in Reservate eingesperrt

Archivmeldung vom 02.12.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.12.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: aboutpixel.de / Hirsch im Wald © Leona Steinbach
Bild: aboutpixel.de / Hirsch im Wald © Leona Steinbach

Im Vorfeld des gemeinsam veranstalteten Rotwildsymposiums, das vom 1. bis 3. Dezember in München stattfindet, fordern die Deutsche Wildtier Stiftung und der Bayerische Jagdverband einen tief greifenden Wandel in der Rot-wildpolitik Bayerns. „Die Rotwildgebiete sind aufzulösen - der Rothirsch muss sich seinen Lebensraum selbst suchen dürfen“, fordert Haymo G. Rethwisch, Stifter und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

Professor Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, stellt klar: „Unsere gesetzliche Aufgabe ist es, die natürli-chen Lebensgrundlagen des Wildes zu sicher und zu verbessern. Für das Rotwild bedeutet das, dass es nicht nur in den Wäldern eingesperrt sein darf. Aber auch in Wäldern ist Rotwild ein unverzichtbarer Bestandteil und gehört zu einem gesunden Ökosystem Wald.“

Mit dem Rotwildsymposium soll ein Signal für den Rothirsch gesetzt werden. „Wir freuen uns über den regen Zuspruch und die Teilnahme von fast 300 Waldbesitzern und Jägern, die nicht länger zusehen wollen, wie der Rot-hirsch immer mehr als Schädling verunglimpft wird“, so Vocke. „Aber die Freiheit des Rotwildes ist nur zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft in Bayern umsetzbar. Nur zusammen mit den Grundeigentümern können wir langfristig erfolgreich sein und Lebensraum für das Rotwild zurückbekommen.“ Haymo G. Rethwisch erklärt: „Die Forstwirtschaft hat in Deutschland nicht nur eine ethisch-moralische Verantwortung für das Rotwild - sie ist auch rechtlich verpflichtet, monetäre Folgen der Fraßeinwirkungen im Wald zu dulden.“ Er ergänzt: „Laut Urteil des Bun-desgerichtshofes müssen Wildschäden im Wald bis zu einer Höhe von rund fünf Prozent des Umsatzes der Forst-wirtschaft akzeptiert werden. Das wären 113 Millionen Euro im Jahr.“

Neben der Fachdiskussion und der politischen Auseinandersetzung geht es der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Bayerischen Jagdverband auch darum, die Öffentlichkeit für den Rothirsch zu gewinnen. „Der Rothirsch ist tief in der bayerischen Kultur verankert, aber außer einigen Jägern in den ausgewiesenen Rotwildgebieten hat kaum ein Mensch die Gelegenheit, Rotwild in freier Wildbahn zu beobachten“, sagt Haymo G. Rethwisch. Um neue Rot-wildfreunde zu gewinnen und Menschen für unser größtes heimisches Säugetier zu begeistern, hat die Deutsche Wildtier Stiftung in Bayern ihre Kampagne „Unfrei im Freistaat“ gestartet - mit Anzeigen und Zeitungsbeilagen so-wie einem Spot, der über 30.000 Mal auf Info-Screens an Münchener U-und S-Bahn-Haltestellen zu sehen sein wird.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gerste in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige