Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Braunbär JJ1 ist tot WWF: Wochenlange Bemühungen, den Braunbären zu fangen, blieben leider erfolglos

Braunbär JJ1 ist tot WWF: Wochenlange Bemühungen, den Braunbären zu fangen, blieben leider erfolglos

Archivmeldung vom 26.06.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.06.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Nach mehrwöchiger Wanderung durch Österreich und Bayern wurde der Braunbär JJ1 heute morgen in der Nähe des Spitzingsees in Bayern geschossen. Der WWF bedauert das sehr, waren die Naturschützer doch seit sechs Wochen im Dauereinsatz, um den Bären lebend zu fangen.

Der erste Bär, der nach über 170 Jahren wieder in Deutschland angekommen war, fiel durch extreme Wanderbereitschaft und geringe Scheu vor Menschen auf und wurde deshalb als "Problembär" eingestuft. Dies wurde in der großen Häufung an Schäden und Begegnungen in der Nähe menschlicher Siedlungen deutlich.

Der WWF betont, dass es sich bei JJ1, um ein verhaltensauffälliges Tier handelte und hofft, dass die Bayern einem neuen Braunbären, der in Zukunft "einreisen" könnte, wieder offen gegenüberstehen. "Wir müssen uns auf diesen Fall vorbereiten und brauchen einen grenzübergreifenden Managementplan, der genau festhält, wie Mensch und Bär miteinander leben können", sagt Roland Melisch, Artenschutz-Experte des WWF und fordert: "Je schneller dieser Plan fertig wird, umso besser. Der nächste Bär kann jederzeit nach Bayern kommen."

Mithilfe eines Management-Plans wird in Österreich schon seit 1996 erfolgreich das Zusammenleben von Mensch und Tier geregelt. Darin enthalten sind zum Beispiel Schutzmaßnahmen, die Imker und Schäfer treffen können, Aufklärung bei Jägern und Förstern und auch bei Bikern und Wanderern, Pilz- und Beerensammlern, Hirten, Anglern und Campern.

Die Chronik des Rettungseinsatzes für Bruno:

- 5. Mai: Der Bärenanwalt des WWF Österreich wird erstmalig über die Sichtung eines Braunbären im Oberinntal bei Tösens informiert. Ab diesem Zeitpunkt mehren sich Sichtungen und Schäden, die dieser Braunbär im Laufe der nächsten Wochen im österreichisch-deutschen Grenzgebiet anrichtet.

- 11. Mai: WWF-Bärenanwalt Georg Rauer wird vom Land Vorarlberg gerufen, weil ein Bär durch zwei verschlossene Türen in einen Schafstall eingedrungen ist. Das Expertenteam rund um die beiden Bärenanwälte Rauer und Walter Wagner (österreichische Bundesforste) ist seither rund um die Uhr vor Ort, überprüft und verifiziert gegebenenfalls jede Sichtung und vermittelt zwischen Behörden und Anwohnern.

- 19. Mai: Das WWF-Team ist von nun an mit einer speziellen Röhrenfalle aus dem Zoo Schönbrunn in Wien unterwegs und versucht, den Bären lebend zu fangen. Dies gestaltet sich schwierig: Der Bär hat kein Streifgebiet und kehrt nicht an seine bisherigen Standorte zurück. Dadurch kann die Falle nicht effektiv eingesetzt werden. Der WWF erwägt den Kauf einer weiteren Falle, um die Chancen, den Bären zu fangen, zu erhöhen.

- 22. Mai: Der Wildbiologe und Bärenexperte der Universität Freiburg, Dr. Felix Knauer, berät das bayerische Umweltministerium und unterstützt das Fangteam vor Ort.

- 25. Mai: Der WWF ordert eine zweite Röhrenfalle in den USA, um dem Bären zielgerichteter nachstellen zu können. Kleinere Modelle dieser Art werden in den USA erfolgreich zum Fang von Schwarzbären eingesetzt. Die zweite Falle soll langfristig dem Bärenmanagement zur Verfügung gestellt werden und dient auch als Transportbox für den Bären.

- 28. Mai: Die Tierschutzstiftung "Vier Pfoten" unterstützt kurzzeitig das Team vor Ort, zieht sich aber bald wieder zurück. "Vier Pfoten" stellt zusammen mit der Stiftung für Bären sicher, dass der Bär nach einer gelungenen Fangaktion im Wildpark Poing bei München untergebracht werden kann.

- 29. Mai: Der Bär, der längst "Bruno" (italienisch: braun) genannt wird, wird anhand einer Genanalyse eindeutig als JJ1, ein junger Bär aus dem italienischen Trentino, identifiziert.

- 1. Juni: Der in der Betäubung von Wildtieren erfahrene Tierarzt Professor Christian Walzer der Universität Wien ist ab sofort für das Expertenteam mit einem Narkosegewehr abrufbereit. Einen Betäubungsschuss bei einem Bären zu setzen gilt unter Experten als sehr schwierig: Ein Narkose-Pfeil bewegt sich wesentlich langsamer und instabiler als eine schwere Gewehrkugel. Da die Wirkung des Betäubungsmittels erst nach Minuten einsetzt und der Bär in dieser Zeit aggressiv reagieren könnte, muss ein besonders großer Sicherheitsabstand eingehalten werden.

- 7. Juni: Der WWF bringt die zweite Bärenfalle in das Einsatzgebiet und hilft bei der Intensivierung der Fangbemühungen.

- 10. Juni: Da JJ1 alle üblichen Bärenfangmethoden aufgrund seines großen Wandertriebs unmöglich macht, wird eine aktive Nachsuche eingeleitet: Ein Spezialteam aus Finnland mit schwedischen Elchhunden soll im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums und des Tiroler Landesrats den Bären fangen. Der WWF-Bärenanwalt unterstützt das Team aus Finnland logistisch und bei der Spurensicherung. Die Hunde sind darauf spezialisiert, Braunbären zu stellen. Sowohl für die Finnen als auch die Hunde stellen das steile alpine Gelände und die Wetterbedingungen eine schwere Herausforderung dar. Die Handys, mit denen die Verbindung zu den Hunden via GPS hergestellt wird, haben teilweise keine Verbindung. Steile Hänge machen es dem Expertenteam in der Nacht unmöglich, den viel schnelleren Hunden zu folgen.

- 20. Juni: Dem finnischen Team wird ein Polizeihubschrauber zur Verfügung gestellt, damit der Suchtrupp noch mobiler ist. - Im weiteren Verlauf schaffen es die Suchhunden mehrmals, den Bären aufzuspüren - den Bären zu betäuben und einzufangen gelingt jedoch nicht. Gründe sind unter anderem: dichtes undurchdringliches Gebüsch, das steile alpine Gelände und unüberwindbare Geröllflächen.

- 26. Juni: Bruno wird in den Morgenstunden erschossen. An diesem Tag endete der Auftrag der Behörden an das Team aus Finnland. Die letzten Hundeführer sind bereits mit ihren Hunden abgereist. Auch der WWF hat sich nach sechs Wochen andauernder erfolgloser Fangaktion zurückgezogen.

Quelle: Pressemitteilung WWF World Wide Fund For Nature

Unseren Kommentar zu dem Fall "Bruno" finden Sie hier.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte blick in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige