Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Verbesserte Analysemethoden erleichtern Artenschutz

Verbesserte Analysemethoden erleichtern Artenschutz

Archivmeldung vom 10.05.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.05.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Standbild eines Maxwell-Duckers aus einem Video, das 2014 von einer Kamerafalle im Taï Nationalpark an der Elfenbeinküste aufgenommen wurde. Quelle: (Bild: MPI-EVA) (idw)
Standbild eines Maxwell-Duckers aus einem Video, das 2014 von einer Kamerafalle im Taï Nationalpark an der Elfenbeinküste aufgenommen wurde. Quelle: (Bild: MPI-EVA) (idw)

Kamerafallen kommen häufig in abgelegenen Gebieten zur Erforschung des Verhaltens von Wildtieren zum Einsatz. Wissenschaftler von der University of St. Andrews in Großbritannien, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig haben jetzt Analysemethoden so weiterentwickelt, dass die Daten künftig auch besser genutzt werden können, um die Größe von Wildierpopulation abzuschätzen - und dies innerhalb relativ kurzer Zeiträume. Solche Informationen sind für den Artenschutz von äußerster Wichtigkeit.

Der Maxwell-Ducker (Philantomba maxwellii), eine kleine Antilope, die in Westafrika lebt.
Quelle: (Foto: Paul Cools / Naturalist.org) (idw)
Der Maxwell-Ducker (Philantomba maxwellii), eine kleine Antilope, die in Westafrika lebt. Quelle: (Foto: Paul Cools / Naturalist.org) (idw)

Die mit Hilfe von Bewegungssensoren automatisch gesteuerte Bildaufzeichnung („Kamerafallen“) hat in den letzten Jahren die Erhebung von Populationsdaten von Wildtierarten revolutioniert. Kamerafallen helfen den Forschern beim Aufspüren seltener Tierarten, bei der regelmäßigen Arteninventur und bei Verhaltensbeobachtungen. Bisher konnten Daten aus Kamerafallen auch zur Schätzung der Populationsdichte und -größe herangezogen werden, wenn einzelne Tiere mithilfe der Aufzeichnungen identifiziert werden konnten,– Informationen, die für ein effektives Wildtiermanagement und den Artenschutz äußerst wichtig sind.

Aus diesem Grunde haben sich Wissenschaftler, die Großkatzen und andere Arten mit unverwechselbaren Fellzeichnungen erforschen, Kamerafallen als Erste zunutze gemacht. Seitdem sind Tausende von Kamerafallen in den Lebensräumen von Wildtieren auf der ganzen Welt zum Einsatz gekommen, vor allem auch im tropischen Regenwald, wo es besonders schwierig ist, mit anderen Mitteln Datenerhebungen durchzuführen. Verlässliche Methoden zur Schätzung der Populationsgröße mittels Kamerafallen und von Tierarten, deren Angehörige nicht individuell identifiziert werden können, gab es bisher noch nicht.

Forscher von der University of St. Andrews, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben vorhandene Analysemethoden weiterentwickelt, sodass jetzt auch von Kamerafallen aufgezeichnete Daten verarbeitet werden können. „Mit der Distance sampling Methode schätzen viele Ökologen die Populationsdichte und -größe von Tierarten“, sagt Hjalmar Kühl vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). “Mit unseren verbesserten Analysemethoden können Wissenschaftler die Häufigkeit und Abundanz zahlreicher Arten mit Kamerafallen in kurzen Zeitabständen erfassen. Sie müssen dazu die Tiere nicht individuell identifizieren, was einen enormen Zeitgewinn bedeutet.“ Kühl ergänzt: „Die Methoden können leicht in laufende Kamerafallen-Erhebungen in einer Vielzahl von Habitaten und für eine Vielzahl von Tierarten integriert werden; wir werden sie auch im Rahmen unserer eigenen Monitoring-Projekte anwenden.“

Diese Weiterentwicklung ist eine wichtige Ergänzung zu den Analysemethoden, die Forschern, die mit Hilfe von Kamerafallen Daten erheben, aktuell zur Verfügung stehen. Die Analysen erhöhen die Menge und die Qualität von Daten über das Vorkommen von Tieren in der Natur und ihre räumlichen und zeitlichen Schwankungen. Bedrohte Arten können so noch wirksamer geschützt werden.

Stephen Buckland von der University of St. Andrews sagt: „Aufgrund technologischer Fortschritte können heute viele Tierarten leichter beobachtet werden als früher. Statistiker müssen mit diesen technologischen Fortschritten Schritt halten und sicherstellen, dass die Forscher aus den Beobachtungsdaten so viele Informationen wie möglich entnehmen können. Dafür sind die jetzt vorgestellten Methoden ein wichtiges Hilfsmittel.”

Eric Howe von der University of St. Andrews ergänzt: „Besonders im Hinblick auf das rasante Artensterben und den Verlust der Biodiversität freut es mich mit unserer Forschung dazu beizutragen, Wildtier- und Artenschutzmanagern verbesserte Informationen zeitnah zur Verfügung stellen zu können.“

Die Computermodelle sind in die kostenfreie Windows-basierte Software Distance und in verschiedene Pakete der Statistik-Software R integriert. Ein detailliertes Handbuch sowie Hilfe von Statistikern stehen Nutzern auf der Projektwebsite (www.distancesampling.org) ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. SJ, HK, HR

Quelle: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dattel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige