Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Meeresforscher wollen im Kampf gegen den Klimawandel die CO2-Aufnahme der Meere künstlich erhöhen

Meeresforscher wollen im Kampf gegen den Klimawandel die CO2-Aufnahme der Meere künstlich erhöhen

Archivmeldung vom 07.12.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.12.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Klimawandel in der Steinzeit: Der CO2 Gehalt der Luft hat offenbar keinerlei Einfluß auf das Klima (Symbolbild)
Klimawandel in der Steinzeit: Der CO2 Gehalt der Luft hat offenbar keinerlei Einfluß auf das Klima (Symbolbild)

Bild: Screenshot Twitter Account: "https://twitter.com/mgasperl/status/1085820376939143168" / Eigenes Werk

In Kampf gegen den Klimawandel durch einen zu hohen Ausstoß von Treibhausgas regen Forscher des Geomar-Instituts in Kiel an, die CO2-Aufnahme der Meere künstlich zu erhöhen. "Wir müssen den Treibhausgasausstoß reduzieren, werden aber das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen, ohne künstlich CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen.

Der Ozean ist als größter Kohlenstoffspeicher der Erde eine wichtige Stellschraube", sagte die neue Direktorin des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung, Katja Matthes, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Um die CO2-Aufnahme des Ozeans künstlich zu erhöhen, hält Matthes "vor allem das Verfahren der Alkalinisierung für aussichtsreich: Dabei werden alkalische Mineralien im Meerwasser gelöst, um den pH-Wert des Wassers zu erhöhen und damit die Fähigkeit des Ozeans, CO2 aufzunehmen, zu steigern". Dies könne beispielsweise durch das Einbringen von Gesteinsmehl in den Ozean erfolgen. "Die Alkalinisierung macht die Ozeanversauerung ein Stück weit rückgängig", betonte Matthes.

Zu möglichen Auswirkungen auf die Organismen im Meer sagte die Geomar-Direktorin der "NOZ": "Die Konsequenzen all dieser Verfahren sind noch nicht ausreichend erforscht. Was wir wissen: Korallenriffe etwa würden durch die Zugabe von Kalk ins Meer profitieren, denn sie werden aktuell durch die Ozeanversauerung zerstört." Gäbe man nun wieder Kalk hinzu, "würden die Riffe weniger stark angegriffen, weil bei der Auflösung des Kalks ein Teil der Kohlensäure im Meerwasser neutralisiert wird. Das hilft letztendlich der Biodiversität."

Grundsätzlich sei es in Deutschland noch schwierig, zu dem Thema zu forschen, sagte Matthes. "Wenn man es erst mal in abgeschlossenen Behältern im Meer, sogenannten Mesokosmen, macht, ist das in Ordnung. Im freien Meerwasser sind Experimente momentan nicht erlaubt. Da sind wir gerade mit der Politik im Gespräch, denn wir müssen diese Verfahren schließlich testen."

Mögliche Alternativen zur Alkalinisierung des Ozeans sieht Matthes auch in der Renaturierung von Küstenregionen. "Aufforstung an Land ist in aller Munde, das geht natürlich auch im Ozean. Seegraswiesen und Mangrovenwälder sind natürliche CO2-Speicher", sagte die Geomar-Direktorin. Und natürlich müsse man untersuchen, ob man flüssiges CO2 unter dem Meeresboden speichern könne. Matthes betonte im Gespräch mit der "NOZ": "Man muss erst mal alles in Betracht ziehen und genau anschauen. Alkalinisierung durch das Einbringen von Gesteinsmehl ist für mich aber momentan der Favorit."

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (ots)


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hallte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige