Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Der grafische Fingerabdruck der Chemtrails (Konzentrationen der Metalle in Regenwasser)

Der grafische Fingerabdruck der Chemtrails (Konzentrationen der Metalle in Regenwasser)

Archivmeldung vom 24.01.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.01.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Grafik A
Grafik A

Konzentration von Metallen in Regenwasser im Mittel Quelle: http://www.sauberer-himmel.de/

Die Bürgerinitiative "Sauberer Himmel", die die Öffentlichkeit über das Ausbringen von künstlichen Wolken (Chemtrails) und andere klimabeeinflussenden Maßnahmen informieren will, hat nun zwei aussagekräftige Grafiken der Auswertung ihrer "bundesweiten Regenwasseraktion" veröffentlicht. Daraus werden die Mittelwerte der vorgefundenen Konzentrationen von Metallen im Regenwasser ersichtlich.

Grafik B
Grafik B

Häufigkeiten von Metallen in Regenwasser Quelle: http://www.sauberer-himmel.de/

Untersucht wurden 73 Proben in einem Zeitraum von Juli 2011 bis November 2012.

71 der Regenwasserproben wurden in Deutschland an über 60 verschiedenen Orten gesammelt, je eine in Frankreich und Österreich (siehe Aluminium- und Bariumkarte). Die Metalle Aluminium und Barium wurden dabei anhand von 73 Proben untersucht. Für die übrigen Metalle liegen weniger Ergebnisse vor, wobei aber auch diese aufgrund der beträchtlichen Zahl von Proben durchaus repräsentativ sein dürfte.

Die Bürgerinitiative hat bereits anhand der bisherigen Veröffentlichungen darlegen können, dass der für die Chemtrails typische „Fingerabruck“ nicht nur in anderen Teilen dieser Welt, sondern auch in Deutschland im Regenwasser aufzufinden ist. "Grafik A" zeigt nun die Mittelwerte der Metall-Konzentrationen in Regenwasser. Die Aussagekraft dieser Mittelwerte darf jedoch nicht überbewertet werden, da hierbei kein Rückschluss auf die Verteilung der Konzentrationen gezogen werden kann. Die Berechnung der Standardabweichung und eine Betrachtung der Wertestreuung machen dies deutlich. Wichtiger erscheint der Bürgerinitiative daher die vorgefundene Häufigkeit der Metalle und deren Korrelation untereinander.

Zur Deutung der Mittelwerte sollte daher auch "Grafik B" mit der Häufigkeit der Metalle in Regenwasser hinzugezogen werden.

Anhand von Silizium lässt sich darstellen, dass die Mittelwerte das Gesamtbild verfälschen können. Silizium wurde von den Laboren nur sehr selten im Regenwasser nachgewiesen. Wenn Silizium im Regenwasser vorkam, dann jedoch mit jeweils hohen Werten. Daraus resultiert ein hoher Silizium-Mittelwert.

Dieses Beispiel zeigt aber auch, dass beim Aluminium sowohl die Häufigkeit als auch die Konzentrationen im Vergleich zu den anderen Metallen (ausgenommen Zink) zum Teil beträchtlich sind. Aluminium spielt in der Luft eine deutlich größere Rolle als Metalle wie Kupfer, Eisen, Blei, Silizium, Nickel, Titan, Cadmium, Arsen und Antimon. Auch Barium und Strontium überraschen sowohl in den vorgefundenen Häufigkeiten, als auch in den Konzentrationen. Im Rahmen einer Arbeit innerhalb der Technischen Universität Bergakademie Freiberg heißt es, dass Strontium im Regenwasser in Mengen von 0,0001... 0,00044 mg/l vorkommt. Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurden jedoch Werte für Strontium bis 0,017 mg/l gemessen. Im Mittel wurden 0,002 mg/l gemessen. Selbst der Mittelwert liegt mehr als 350 Prozent über den Werten, welche die Technische Universität Bergakademie Freiberg als Orientierungswerte für Regenwasser nennt. Die vorgefundenen Bariumwerte sind ebenfalls eine faustdicke Überraschung. Wo kommt dieses Barium her? Diese Frage sollte sich jeder Mensch stellen, denn jeder Mensch atmet diesen Feinstaub-Mix aus Barium und anderen Metallen ein.

Die vorgefundene Häufigkeit von Aluminium, Barium, Strontium und Mangan im Regenwasser ist jedenfalls im Vergleich zu vielen anderen Metallen enorm. Ausgerechnet diese Metalle sind aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften und durch zahlreiche Patente in Verdacht geraten, mit den Chemtrails versprüht zu werden. Hauptschadstoffe der Industrie und des Verkehrs wie Kupfer, Eisen und Blei sind deutlich seltener im Regenwasser anzutreffen. Lediglich Zink kann in Bezug auf die Häufigkeit im Regenwasser mit den Elementen Aluminium, Barium, Strontium und Mangan mithalten. Woher allerdings das viele Zink stammt, erschließt sich der Bürgerinitiative nicht. Zwar werden jedes Jahr allein durch den Kfz-Bereich (v.a. Reifen und Bremsbeläge) 1.975 Tonnen Zink freigesetzt (Vergleich: 76,7 Tonnen Blei und 904 Tonnen Kupfer). Die bei diesen Untersuchungen vorgefundene Häufigkeit von Zink im Regenwasser könnte daher vor allem mit dem Kfz-Bereich und der Industrie zusammenhängen. Jedoch wird ein großer Zeil dieses Zinks über die Kanalisation in die Oberflächengewässer gespült. Die extrem hohen Zinkwerte (Häufigkeit und Konzentrationen) in Regenwasser verwundern daher schon. Vielleicht wird auch Zink versprüht.

Die Bürgerinitiative "Sauberer Himmel" kommentiert die Ergebnisse wie folgt: "Die bisherigen Untersuchungen bestätigen in allen Fällen unsere Position. Sie entsprechen letztendlich dem, was zu erwarten ist, wenn Feinstäube aus Aluminium-, Barium-, Mangan- und Strontiumverbindungen konstant am Himmel versprüht werden.

Weitere Untersuchungsergebnisse werden folgen. Die bisherigen Ergebnisse der Regenwasseruntersuchungen finden Sie unter "Untersuchungen"."

Quelle: sauberer-himmel.de

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kreuzt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige