Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Dicker Dorsch, dünner Hering

Dicker Dorsch, dünner Hering

Archivmeldung vom 31.05.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: aboutpixel.de / Fischfang © Katja Bruhin
Bild: aboutpixel.de / Fischfang © Katja Bruhin

Der Wissenschaftliche Rat zur Erforschung der Meere (ICES) hat heute seine Bilanz zum Zustand der Fischbestände in der Ostsee und seine Fangempfehlungen für das Jahr 2011 veröffentlicht. Nach Ansicht des WWF signalisieren die Zahlen des ICES vor allem eines: Es gibt keine Entwarnung für die Ostseefische. Einer klaren Erholung für den östlichen Dorschbestand steht eine erneute, drastische Verschlechte-rung der Bestände von Hering und Sprotte gegenüber.

Seit 2006 ist der östliche Bestand des Dorsches in der Ostsee auf das Dreifache angewachsen. Die Gründe für die erfreuliche Entwicklung sind ein wirkungsvoller Wiederaufbauplan seit 2007, eine Verkleinerung der Fangflotte sowie eine konsequente Eindämmung der illegalen Fischerei von über 40 Prozent auf nun 10 Prozent innerhalb von drei Jahren. Um den Erfolgstrend auch langfristig für die Fischerei zu sichern, fordert der WWF die Einhaltung des EU-Wiederaufbauplans auch für das kommende Jahr. „Die Fische-reiminister müssen trotz der guten Prognosen für den Dorsch die Fangquoten mit Bedacht festlegen und dem Plan folgen“ fordert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. „Die Jungfische aus den vielversprechenden Jahrgängen 2006 und 2007 müssten noch geschont werden, damit das weitere Anwachsen dieses Bestandes gesichert ist.“ Der Wiederaufbauplan erlaubt ein Quotenplus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so dass in 2011 rund 64.000 Tonnen Dorsch gefangen werden könnten. Im Westen fällt die Erholung des Dorschbestandes dagegen deutlich geringer aus, so dass lediglich drei bis sechs Prozent Quotenerhöhung empfohlen werden. Hier muss sich der positive Trend zum langfristigen Aufbau erst festigen.

„Langfristige Managementpläne sind das Herzstück einer zukunftsfähigen Fischerei“, sagt Karoline Schacht. Diese Pläne müssten jedoch auch das ökologische Gefüge zwischen den verschiedenen Fischbe-ständen berücksichtigen. „Wenn die Jäger in einem Ökosystem wachsen und mehr werden, muss bedacht werden, dass in der gleichen Zeit ihre Beute weniger wird. Das ist beim Dorsch und seiner Beute, den Heringen und Sprotten, der Fall“ so Schacht weiter. Diese Wechselwirkungen müssten in der Erarbeitung von Bewirtschaftungsplänen und beim Festsetzen von Fangquoten mit bedacht werden.

Der Heringsfischerei drohen düstere Zeiten. Eine Verringerung der Herings-Fangmenge um mehr als 30 Prozent für 2011 scheint nach Berechnungen des ICES nötig. Innerhalb von drei Jahren hätte sich damit die erlaubte Fangmenge halbiert. Wissenschaftler hatten für die letzten Jahre deutlich höhere Quotenkürzungen für den Hering empfohlen, als von der Politik umgesetzt wurden.

Nirgends ist die Überfischung so weitreichend wie in Europäischen Gewässern, wo 72 Prozent der Fischbestände überfischt sind. Nach Angaben der Europäischen Kommission gelten in der Ostsee fünf der sieben Bestände, für die die Wissenschaftler eine Empfehlung geben können, als überfischt.

Quelle: WWF - World Wide Fund For Nature

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wunder in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige