Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Tierische Gewinner und Verlierer des warmen Winters

Tierische Gewinner und Verlierer des warmen Winters

Archivmeldung vom 24.12.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.12.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Rothirsch
Rothirsch

Foto: Bill Ebbesen
Lizenz: CC-BY-3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Warm ist besser als kalt! Das merken in diesen Tagen viele heimische Wildtiere. "Bleiben Schnee und Frost aus, ist die Nahrungssuche für Wildschweine, Reh- und Rotwild sowie Sing- und Greifvögel einfach: Der Boden ist weich, die Insekten sind aktiver und manche Pflanzen beginnen bereits frisch auszutreiben", erklärt Dr. Andreas Kinser, Forstexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. "Doch es gibt nicht nur Vorteile. Ein später Wintereinbruch bringt Wildtiere, die jetzt schon wieder in den Frühlingsmodus wechseln, leicht aus dem Rhythmus." Die Deutsche Wildtier Stiftung nennt die tierischen Gewinner und Verlierer des warmen Winters.

Schalenwild, zum Beispiel Rehe und Rothirsche, freuen sich über die warmen Temperaturen. Es gibt noch immer genug zu fressen! Ohne Anstrengung und lange Wege finden sie Äsung! Das sieht bei geschlossener Schneedecke anders aus: Dann müssen zarte Gräser erst mühselig mit den Läufen freigescharrt werden. Bei unseren Winter-Standvögeln wie Mäusebussard oder Schleiereule sieht es ganz ähnlich aus: Sie finden im warmen Winter mehr Mäuse, Blaumeise und Buchfink kommen leichter an die Pflanzensamen und -körner. Für den metallic blauen Eisvogel ist ein warmer Winter geradezu ideal: Er ist auf eisfreie Gewässer angewiesen, in denen er Fische fängt. In strengen Wintern können bis zu 50 Prozent aller Eisvögel sterben.

Die Verlierer: Ein Kälteeinbruch ist lebensgefährlich!

"Zu den Verlierern gehören viele Insekten", erklärt Andreas Kinser. Für Hummeln und andere Wildbienen ist ein später Wintereinbruch lebensgefährlich. Bleiben die Temperaturen zunächst ungewöhnlich warm, krabbeln Wildbienen zu früh aus ihren Überwinterungsquartieren. Doch dann ist die Nahrung noch knapp, denn die Vegetation hat sich kaum verändert und von Blüten und Nektar ist weit und breit nichts zu sehen. Setzt der Winter dann verspätet ein, wird es für die fleißigen Bienchen bedrohlich: Sie finden nichts zu fressen, um neue Kraft zu tanken und sterben.

Für Wildtiere, die jetzt normalerweise im Winterschlaf sind, bedeutet ein warmer Winter einfach nur etwas Abwechslung im Schlafalltag: Igel und Fledermaus gehen bei warmen Temperaturen mitunter auf Nahrungssuche und schlafen schnell wieder ein, sobald die Temperaturen fallen.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte werfen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige